Bei der konstituierenden Sitzung der projektbegleitenden Arbeitsgruppe im Sommer 2024 wurde u. a. über die noch einzurichtenden Arbeitskreise zu den Themen Tourismus, Waldnutzung und Wildtiermanagement diskutiert. Die Jägerschaft hat nun eine Absage erteilt und wird am Arbeitskreis „Wildtiermanagement“ nicht mitwirken, da für die Region kein naturschutzfachlicher und damit ökologischer Mehrwert erkennbar ist und zudem alle Fragen zum Thema „Wild und Jagd“ in Jagdgesetzen und Verordnungen geregelt sind. Archivfoto: Markus Stifter
10.09.2025 (Markus Stifter)
Der Landesjagdverband Hessen e. V. (LJV), der Jagdverein Rheingau e. V. sowie die Rot- und Muffelwildhegegemeinschaft Hinterlandswald werden nicht am Arbeitskreis „Wildtiermanagement“ des Naturschutz-Großprojekts (NGP) Wispertaunus teilnehmen.
Das Hessische Umweltministerium wird die Pläne für eine UNESCO Biosphärenregion zwischen Rheingau, Wiesbaden und Main-Taunus vorerst nicht weiter verfolgen.
Quelle: Screenshot https://www.machbarkeitsstudie-biosphaerenregion.de/
03.06.2019 (Markus Stifter)
Der LJV hat im Rahmen der Verbändebeteiligung als Mitglied des Steuerungskreises „Biosphärenregion“ die Machbarkeitsstudie begleitet. Der LJV ist der Auffassung, dass eine Machbarkeit nicht gegeben ist, wenn die Ausübung der Jagd in den Kern- und Pflegezonen auf ein Wildtier- oder sogar nur ein reines Schalenwildmanagement reduziert wird. Eine sachliche Begründung unserer Einschätzung finden Sie in unserer Stellungnahme.