Erstes Kitz in Hessen vor dem Mähen gerettet – LJV Hessen stellt Checkliste für Jäger und Landwirte vor

Am Montagfrüh gegen 6.30 Uhr wurde in der Nähe von Riedstadt das erste Rehkitz vor dem Mähen gerettet. Das erst wenige Tage alte Jungtier wurde von den Jägern des Kreisjägervereins Groß-Gerau mit einer Drohne aufgespürt und konnte so vor dem sicheren Mähtod bewahrt werden. Damit die Kitzrettung in ganz Hessen so vorbildlich läuft, hat der Landesjagdverband Hessen gemeinsam mit dem Hessischen Bauernverband, der Hessischen Landjugend und dem Verband der Jagdgenossenschaften und Eigenjagdbesitzer im April einen großen Informationstag zur Jungwildrettung in Mittelhessen veranstaltet und stellt nun eine praktische Checkliste für Jäger und Landwirte vor.

Das erste gerettete Kitz im Jahr 2022 wurde von Neil Johnsen mit der Drohne aufgespürt und fotografiert. Quelle: Neil Johnsen

„Das wichtigste ist eine reibungslose Kommunikation zwischen Landwirten und Jägern. Damit die Jäger die Suchen-Teams zur Kitzrettung oder auch eine Drohne mit Wärmebildkamera organisieren können, werden einige Tage Vorlaufzeit benötigt. Landwirte sollten deshalb möglichst frühzeitig vor dem angedachten Mähtermin mit den Jagdpächtern Kontakt aufnehmen, auch wenn das Wetter noch nicht genau absehbar ist“,

so LJV-Pressesprecher Markus Stifter.

Falls die zu mähende Wiesenfläche in einem Schutzgebiet (Landschaftsschutzgebiet, Vogelschutzgebiet, etc.), liegt, wird sogar noch eine längere Vorlaufzeit benötigt, um die entsprechenden Genehmigungen zu beantragen. Auch durch die örtliche Nähe zu beispielsweise Flughäfen, Bahnlinien oder Autobahnen kann der Einsatz von Drohnen stark eingeschränkt oder sogar vollständig untersagt sein. In diesen Fällen sind dann die herkömmlichen Methoden, also das Vergrämen der zu mähenden Fläche am Abend vor der Mahd und die Absuche mit einer Personenkette, durchzuführen und bei der Planung entsprechend zu berücksichtigen.  

Zur Unterstützung der Jungwildrettung hat der LJV Hessen die wichtigsten Informationen und eine praktische Checkliste in Form einer Broschüre zusammengefasst. Diese kann im Internet unter www.ljv-hessen.de/kitzrettung kostenlos heruntergeladen oder über die Geschäftsstelle per E-Mail an info@ljv-hessen.de angefordert werden.

Download: Checkliste für Jäger und Landwirte (PDF)

Kitzretter-Teams können sich kostenlos bei der Deutschen Wildtierrettung registrieren:

Wildtierrettungs-Teams, die sich auf der Seite der deutschen Wildtierrettung registrieren, können bei der Gothaer Versicherung ein Jahr lang ihre Drohne beitragsfrei versichern (Haftpflichtversicherung). Weitere Infos und die Möglichkeit der Registrierung erhalten Sie auf der Webseite der deutschen Wildtierrettung: https://www.deutsche-wildtierrettung.de

Renovierungsarbeiten

Aufgrund umfangreicher Renovierungen bleibt die LJV-Geschäftsstelle in Bad Nauheim vom 8. – 12. September 2025 geschlossen.

Im Zeitraum vom 15. September bis 14. November 2025 ist die Geschäftsstelle nur eingeschränkt erreichbar.

Deshalb möchten wir Sie bitten in diesem Zeitraum:

  • Urkunden, Ehrungen, Nadeln, Abrufscheine sowie Lernort-Natur-Material frühzeitig zu bestellen.
  • Auf der DJV-Seite zu PKW-Rabatten und der LJV-Seite zu speziellen Rabatten von Subaru finden Sie entsprechende Informationen.
  • Ihre LJV-Mitgliedsnummer finden Sie auf dem Adressetikett des Hessenjägers, direkt über Ihrem Namen * LJV 1234546*

Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.
Herzliche Grüße und Waidmannsheil

Ihr
LJV Hessen