Filmpremiere "Achtung Wolf!" am 1. Oktober 2023
Foto: Shutterstock/Grafik Lopri.com

Die Wölfe verbreiten sich schnell in Deutschland, auch in Hessen. Der Wolfsbestand steigt exponentiell. Der Film zeigt die Folgen des Anstiegs der Wolfspopulation und ist ab dem 1. Oktober 2023 um 19.00 Uhr frei zugänglich abrufbar.

Weiterentwickeltes Wildunfallzeichen 2.0: Längere Bauform (50 cm), reflektierende Folie aus dem LkW- und Feuerwehrbereich und ein Richtungspfeil auf der Stirnseite sorgen dafür, dass nach einem Unfall verletzte Wildtiere nun noch schneller aufgefunden werden können. Foto: Markus Stifter

Tierleid verkürzen: Weiterentwickeltes Wildunfallzeichen (WUZ) 2.0 vorgestellt

Bereits im Jahr 2019 stellten das Hessische Ministerium des Innern und für Sport, das Polizeipräsidium Südhessen und der Landesjagdverband Hessen e. V. das Projekt „Wildunfallzeichen“ (WUZ) in Südhessen vor. Die heute ca. 50 cm langen Holzstäbe sind mit reflektierender Folie umwickelt und werden von der Polizei nach einem Wildunfall in den Fahrbahnrand gesteckt. So können Hundeführer die Unfallstelle schon aus der Ferne erkennen und somit die Zeit, bis das verletzte Wildtier aufgefunden wird, stark verkürzen.

Rund 100 Teilnehmer waren gespannt auf die Vorträge der Experten aus Wissenschaft und Praxis: Foto: Jörg Lemmer.

Fachsymposium „Der Wolf – Artenschutz oder Artenschwund?“ sorgt für großes Interesse

Von Wölfen und Menschen: Wie viel Wolf verträgt die Kulturlandschaft und welche Konsequenzen hat seine Rückkehr für die Weidetierhaltung? Mit einem in Hessen bisher einmaligem Fachsymposium zog der Landesjagdverband Hessen am 9. September 2023 großes Interesse und rund einhundert Teilnehmer, die teilweise von weit her angereist waren, in die Hessenhalle nach Alsfeld.