Corona

Foto: Rolfes/DJV

Corona-Neuigkeiten zur Jagdausübung und Jagdhundeausbildung

Wir freuen uns, dass die gemeinsamen Bemühungen von Jagdvereinen, Hegegemeinschaften und des LJV nun dazu beigetragen haben, dass die Jagdausübung und Jagdhundeausbildung nun explizit in den Ausnahmen von den hessischen Corona-Kontaktbeschränkungen aufgeführt ist.

Foto: Hessische Staatskanzlei

Corona-Soforthilfeprogramm für existenzbedrohte Vereine

Ministerpräsident Volker Bouffier hat gestern in einer Pressekonferenz ein Soforthilfeprogramm zur "Weiterführung der Vereins- und Kulturarbeit" verkündet, um die finanziellen Folgen der Corona-Pandemie für die hessische Vereins- und Kulturlandschaft abzufedern. Das Förderprogramm gilt für Vereine, die durch die Corona-Maßnahmen in finanzielle Nöte geraten sind und finanzielle Belastungen des Vereins bzw. Verbands nicht mehr aus vorhandenen Eigenmitteln (Ansparungen, Rücklagen, Mitgliedsbeiträge) decken können.

Markus Stifter/LJV

LJV-Geschäftsstelle bleibt weiterhin einsatzbereit

Schon bereits bevor die Bundesregierung am Sonntag, 22. März 2020 die verschärften Kontaktbeschränkungen zur Eindämmung des Corona-Virus veröffentlichte, hat der LJV die Möglichkeit geschaffen, dass sämtliche Mitarbeiter bis auf weiteres aus dem Heimbüro arbeiten können.

Landkreis Gießen informiert: Tiersektionen bei Wildtieren

Wie das Veterinäramt des Landkreises Gießen mitteilt, konnten Wildtiere im Landkreis Gießen bisher ohne vorherige Anmeldung beim Veterinäramt direkt zum Landesbetrieb Hessisches Landeslabor Schubertstraße 60 in Gießen verbracht werden. Ab sofort werden Tiersektionen dort nur noch auf amtstierärztliche Anweisungen durchgeführt.

Rauhaarteckel (Hund)
Hamann/DJV

Coronavirus: Jagdhund und Reh sind kein Risiko

Haus- und heimische Wildtiere können das Coronavirus (SARS-CoV-2) nicht auf Menschen übertragen. Ebenso wenig kann der Mensch Tiere anstecken. Experten empfehlen trotzdem regelmäßiges Händewaschen.