Aktuelles

Jägerprüfung
Lars Honer/LJV BW

Aktualisiert: Jägerprüfungsfragen (Sachgebiete 1-4)

Das Regierungspräsidium Kassel hat den aktualisierten Fragenkatalog zur Jägerprüfung (Sachgebiete 1-4) an uns übermittelt. Geänderte Fragen sind zur besseren Übersichtlichkeit gelb markiert. Sämtliche Fragen sind ab sofort gültig und können Teil der nächsten schriftlichen Prüfung(en) sein.

Film "Hessens Wälder ohne Hirsche"

Hirsche wegen Inzucht in Gefahr – Filmvorstellung „Hessens Wälder ohne Hirsche“

Hirsche gelten für viele Menschen als die „Könige der Wälder“. Dass dieser Mythos nichts mit den realen Lebensbedingungen dieser Tiere zu tun hat, zeigt ein Film des Wiesbadener Filmautors Markus Stifter. Naturschutzorganisationen und der Arbeitskreis Wildbiologie der Uni Gießen zeichnen darin eine für die Tierart düstere Prognose: Ganze Populationen könnten bereits in 10 Jahren nicht mehr überlebensfähig sein.

Hessenhalle Alsfeld

Jagen-Fischen-Offroad – Die hessische Messe für Naturfreunde in Alsfeld

In wenigen Tagen findet vom 13. bis 15. Mai 2022 die 19. „Jagen-Fischen-Offroad” in der Hessenhalle Alsfeld statt. Drei Tage lang haben Jäger, Angler, Naturfreunde und Outdoorfans die Möglichkeit, sich über neue Trends und aktuelle Produkte zu informieren und auszutauschen.

Feldhase
Rolfes/DJV

Zu Ostern sind die Hasen los – Hasenbestände in Hessen weiter stabil

In vielen hessischen Revieren sind derzeit die Jäger auf der Pirsch – allerdings nicht mit der Flinte, sondern mit großen Suchscheinwerfern, Fernglas, Papier und Bleistift. In den Abendstunden, rund zwei Stunden nach Beginn der Dunkelheit, werden auf Hessens Feldflächen Hasen gezählt. Bei dem derzeit noch niedrigen Bewuchs können die Hasen auf bis zu 170 Metern sicher erkannt und gezählt werden. Ihre Augen leuchten hellrot, wenn sie angestrahlt werden.

Wildunfälle
Thorsten Mohr/Polizei Mittelhessen

Wildunfallgefahr steigt nach Zeitumstellung: Die meisten Zusammenstöße mit Wildtieren passieren im April und Mai

Am kommenden Wochenende werden in Deutschland die Uhren wieder auf Sommerzeit umgestellt. Die Gefahr von Wildunfällen nimmt besonders im April und Mai, vor allem zwischen 6.00 Uhr 8.00 Uhr morgens, rapide zu. Rehe sind die häufigsten Opfer, sie sind in knapp der Hälfte der Wildunfälle verwickelt. Aber auch andere Säugetiere wie Feldhasen und Kaninchen oder Kleinsäuger wie Igel und Marder sind betroffen. Diese Ergebnisse hat der Deutsche Jagdverband (DJV) aufgrund einer Auswertung aus 22.000 gemeldeten Fällen aus dem Tierfund-Kataster im Zeitraum vom 1. April 2020 bis 16. März 2022 veröffentlicht.