
Freie Plätze: Jagdaufseher-Lehrgang 17.-29.06.2019
Im Jagdaufseherlehrgang (einschließlich Prüfung) von Montag, 17.06.2019 bis Samstag, 29.06.2019 in Darmstadt sind noch Plätze frei. Zugelassen werden nur Teilnehmer, die volljährig und jagdpachtfähig sind. Die Kursgebühr für diesen Lehrgang beträgt 300 €. In diesem Betrag sind 45 € Prüfungsgebühren enthalten (ohne Unterkunft und Verpflegung).
Anbringung von Wildwarnreflektoren an Leitpfosten noch bis 30.06.2019 möglich
Nachdem mehrere Untersuchungen, insbesondere die Studie des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), veröffentlicht im Oktober 2018, keine unfallvermeidende Wirkung von Reflektoren nachweisen konnte, einigten sich das hessische Verkehrsministerium, Hessen Mobil sowie der Landesjagdverband Hessen auf eine Übergangsfrist zur Genehmigung und Anbringung von „Restbeständen“.

LJV-Expertenausschuss Recht äußert Bedenken an Schalenwildrichtlinie
Die neue Bejagungsrichtlinie für Schalenwild in Hessen ist mit deren Veröffentlichung im Staatsanzeiger in Kraft getreten. Sie hat bereits schon jetzt zu massiver Kritik aus den Reihen der Jägerschaft, insbesondere der Hegegemeinschaften, geführt, da sie inhaltlich gesetzliche Vorgaben und wildbiologische Erkenntnisse nach Meinung vieler Experten über Bord wirft und rein betriebswirtschaftliche Gesichtspunkte in den Vordergrund rückt.

Zwei neue Vorstandsmitglieder des LJV Hessen gewählt – Bezirkstagungen im März 2019
In der ersten Märzwoche 2019 fanden die diesjährigen Frühjahrs-Bezirkstagungen des LJV Hessen statt. Im Bezirk Wiesbaden stellte sich am 5. März 2019 Andrea Wahl, die ehemalige Vorsitzende der Jägervereinigung Diana Wiesbaden, zur Wahl und wurde mit einem einstimmigen Ergebnis in den LJV-Vorstand gewählt. Die entsprechend einem Beschluss der Herbst-Bezirkstagung zu diesem Termin geladenen zurückgetretenen ehemaligen Vorstandsmitglieder waren aus unterschiedlichen Gründen nicht erschienen.

Ab 1. Juli 2019: Keine neuen Wildwarnreflektoren an Leitpfosten – aktuelle Wildwarner bleiben
Nachdem mehrere Untersuchungen, insbesondere die Studie des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), veröffentlicht im Oktober 2018, keine unfallvermeidende Wirkung von Reflektoren nachweisen konnte, einigten sich das hessische Verkehrsministerium, Hessen Mobil sowie der Landesjagdverband Hessen auf eine Übergangsfrist zur Genehmigung und Anbringung von „Restbeständen“.

Besuchen Sie uns auf der Jagdmesse in Alsfeld
Von Freitag, 22.03. bis einschließlich Sonntag, 24.03.2019 ist das Team des LJV-Hessen in Alsfeld auf der "Jagen Fischen Offroad" vertreten. Besuchen Sie uns an unserem Messestand in Halle 2. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Rotwild in Hessen in Gefahr
Erstes Tier mit typischer Missbildung in Nordhessen bestätigt Inzuchtprobleme – LJV fordert Querungshilfen für Wildtiere
In 20 Rotwildgebieten in hessischen Wäldern lebt unsere größte heimische Wildart. Doch der „König der Wälder“ ist in seinem Bewegungsradius durch den stetigen Ausbau von Autobahnen und Bundesstraßen stark eingeschränkt.

Kurzmeldung: Bejagung von Keilern und Bachen ab 1. Februar weiterhin möglich
Aus der geänderten Bundesjagdzeitenverordnung (JagdzeitV) ergibt sich für alles Schwarzwild eine ganzjährige Jagdzeit (unter Beachtung des Elterntierschutzes). Eine Verlängerung der Schonzeitaufhebung durch das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz ist daher nicht erforderlich.

Wolf greift Jagdhunde im Einsatz an und wird getötet
Medienberichten zufolge hat ein Wolf in Brandenburg mehrere Jagdhunde bei einer Drückjagd attackiert und ließ sich auch nicht durch Rufen und Warnschuss vertreiben. Ein Jagdgast hat den Wolf dann getötet. Es wäre der erste Vorfall in Deutschland, der für den Wolf tödlich endet. Der DJV fordert eine lückenlose Aufklärung des Falls und Rechtssicherheit für Jäger.
