Flächendeckende Erfassung Flächendeckende Wildtiererfassung LJV-Hessen – Frühjahr 2023 1 Step 1 Jagdbezirk Bitte unbedingt die Gemeindezugehörigkeit und Jagdbezirksflächen Ihres Revieres ausfüllen, da sonst keine Auswertung möglich ist. Haben Sie für dieses Revier an bisherigen Wildtiererfassungen teilgenommen?JaNeinUnbekannt (z.B. wg. Pachtwechsel) Revier/Jagdbezirk Hegegemeinschaft Gemeinde Kreis/Kreisfreie Stadt Bei gemeindeübergreifenden Revieren bitte die Gemeinde mit dem größten Anteil eintragen! Gesamtfläche bejagbare Fläche Die bejagbare Fläche ist die Summer aus Offenland (inkl. Feld, Wiese, Weide), Gewässer und Waldflächen. OffenlandFeld, Wiese, Sonstige Gewässer Wald Niederwild Die Situation der Niederwildarten hat sich aufgrund der trocken-warmen Witterung in den letzten Jahren leicht erholt. Die Entwicklung muss weiterhin verfolgt werden. Kamen diese Arten im Frühjahr 2023 in Ihrem Revier vor? RebhuhnJaNeinUnbekannt Paare FasanJaNeinUnbekannt Hähne FeldhaseJaNeinUnbekannt Individuen WildkaninchenJaNeinUnbekannt Individuen Wurden in den letzten zwei Jahren Individuen der genannten Arten (Unter Beachtung der jeweiligen Landesgesetzgebung) in Ihrem Revier ausgesetzt? RebhuhnJaNeinUnbekannt Stk. FasanJaNeinUnbekannt Stk. Neozoen - Säugetiere Invasive Arten sind nach EU-Vorgabe in ihren Beständen zu regulieren. Die Angaben zu Vorkommen und zur Jagdstrecke bilden eine wichtige Grundlage für die Überwachung. Kamen diese Arten im Jagdjahr 2022/23 in Ihrem Revier vor? WaschbärJaNeinUnbekannt Jagdstrecke Waschbär 2022/23: Erlegung Fangjagd Unfallwild Fallwild Gesamt:[Field105 + Field116 + Field107 + Field108] MarderhundJaNeinUnbekannt Jagdstrecke Marderhund 2022/23: Erlegung Fangjagd Unfallwild Fallwild Gesamt:[Field106 + Field115 + Field117 + Field118] MinkJaNeinUnbekannt Jagdstrecke Mink 2022/23: Erlegung Fangjagd Unfallwild Fallwild Gesamt:[Field200 + Field201 + Field202 + Field203] NutriaJaNeinUnbekannt Jagdstrecke Nutria 2022/23: Erlegung Fangjagd Unfallwild Fallwild Gesamt:[Field208 + Field209 + Field210 + Field211] BisamJaNeinUnbekannt Jagdstrecke Bisam 2022/23: Erlegung Fangjagd Unfallwild Fallwild Gesamt:[Field221 + Field222 + Field223 + Field224] Gänse/Halbgänse Gänsevorkommen sind saisonal und regional sehr unterschiedlich. Ein ganzheitliches Management setzt Kenntnisse und Daten zu den Wanderbewegungen voraus. Kamen diese Arten im Jagdjahr 2022/23 in Ihrem Revier vor? GraugansJa, ganzjährigJa, DurchzüglerNeinUnbekannt Jagdstrecke Graugans 2022/23: Erlegung Unfallwild Fallwild Gesamt:[Field260 + Field261 + Field262] Hat diese Art im Frühjahr 2023 in ihrem Revier gebrütet? JaNeinUnbekannt KanadagansJa, ganzjährigJa, DurchzüglerNeinUnbekannt Jagdstrecke Kanadagans 2022/23: Erlegung Unfallwild Fallwild Gesamt:[Field267 + Field268 + Field269] Hat diese Art im Frühjahr 2023 in ihrem Revier gebrütet? JaNeinUnbekannt NilgansJa, ganzjährigJa, DurchzüglerNeinUnbekannt Jagdstrecke Nilgans 2022/23: Erlegung Unfallwild Fallwild Gesamt:[Field274 + Field275 + Field276] Hat diese Art im Frühjahr 2023 in ihrem Revier gebrütet? JaNeinUnbekannt RostgansJa, ganzjährigJa, DurchzüglerNeinUnbekannt Jagdstrecke Rostgans 2022/23: Erlegung Unfallwild Fallwild Gesamt:[Field282 + Field283 + Field284] Hat diese Art im Frühjahr 2023 in ihrem Revier gebrütet? JaNeinUnbekannt NonnengansJa, ganzjährigJa, DurchzüglerNeinUnbekannt Jagdstrecke Nonnengans 2022/23: Erlegung Unfallwild Fallwild Gesamt:[Field289 + Field290 + Field291] Hat diese Art im Frühjahr 2023 in ihrem Revier gebrütet? JaNeinUnbekannt Katzen- und Hundeartige Großraubsäuger kommen in Deutschland wieder häufiger vor. Es ist wichtig, die weitere Entwicklung zu dokumentieren. Kamen diese Arten im Jagdjahr 2022/23 in Ihrem Revier vor? WildkatzeJa, ganzjährigJa, DurchzüglerNeinUnbekannt Art des Nachweises?SichtbeobachtungFoto/VideoTotfund (ohne Spezialuntersuchung)Wissenschaftliche Untersuchung / Genanalyse LuchsJa, ganzjährigJa, DurchzüglerNeinUnbekannt Art des Nachweises?SichtbeobachtungFoto/VideoTotfund (ohne Spezialuntersuchung)Wissenschaftliche Untersuchung / Genanalyse GoldschakalJa, ganzjährigJa, DurchzüglerNeinUnbekannt Art des Nachweises?SichtbeobachtungFoto/VideoTotfund (ohne Spezialuntersuchung)Wissenschaftliche Untersuchung / Genanalyse WolfJa, ganzjährigJa, DurchzüglerNeinUnbekannt Art des Nachweises?SichtbeobachtungFoto/VideoTotfund (ohne Spezialuntersuchung)Wissenschaftliche Untersuchung / Genanalyse Raubsäuger Zu den folgenden Raubwildarten fehlen weiterhin hinreichende Erkenntnisse zum Vorkommen und zum Besatz, daher sind sie in Hessen ganzjährig geschont. Ihre Hinweise können helfen, die Datengrundlage zu verbessern und stellen damit eine wertvolle Grundlage für weitergehende Bestandserhebungen zur Bewertung des Erhaltungszustandes dar. Kamen diese Arten im Jagdjahr 2022/23 in Ihrem Revier vor? IltisJaNeinUnbekannt BaummarderJaNeinUnbekannt HermelinJaNeinUnbekannt MauswieselJaNeinUnbekannt Schalenwild Die Beobachtung der Entwicklung der Schalenwildbestände ist eine wichtige Grundlage, um die Auswirkung verschiedenster Einflussfaktoren bewerten zu können. Kamen diese Arten im Jagdjahr 2022/23 in Ihrem Revier vor? RotwildStandwildWechselwildEinzelvorkommenKeine Geschätzte Bestandsentwicklung der letzten 5 Jahre?AbgenommenZugenommenGleich geblieben DamwildStandwildWechselwildEinzelvorkommenKeine Geschätzte Bestandsentwicklung der letzten 5 Jahre?AbgenommenZugenommenGleich geblieben RehwildStandwildWechselwildEinzelvorkommenKeine Geschätzte Bestandsentwicklung der letzten 5 Jahre?AbgenommenZugenommenGleich geblieben MuffelwildStandwildWechselwildEinzelvorkommenKeine Geschätzte Bestandsentwicklung der letzten 5 Jahre?AbgenommenZugenommenGleich geblieben SchwarzwildStandwildWechselwildEinzelvorkommenKeine Geschätzte Bestandsentwicklung der letzten 5 Jahre?AbgenommenZugenommenGleich geblieben Wildunfälle Die Kenntnis von Wildunfallschwerpunkten stellt eine Grundvoraussetzung für wirksame Maßnahmen zur Verringerung der Wildunfallzahlen dar. Liegt Ihrer Einschätzung nach, in Ihrem Revier ein Straßenabschnitt, auf dem es gehäuft (> 5/Jahr) zu Unfällen mit Schalenwild kommt?JaNein Mit durchschnittlich Wildunfällen pro Jahr Optional: Angabe des Straßenabschnitts(z.B. L12345, zwischen Unterstadt und Oberstadt oder Angabe der Geokoordinaten)0 / 255 Lebensraumverbessernde Maßnahmen Ihre Angaben helfen uns, das Engagement der Jägerinnen und Jäger im Natur- und Artenschutz darzustellen. Wurden im Jagdjahr 2022/2023 in Ihrem Revier biotopverbessernde Maßnahmen durchgeführt?JaNein Blühfläche/Bracheangelegt Äsungsflächeangelegt Heckeangelegt / gepflegt Weitere Maßnahmen:BaumpflanzungFütterung Rebhuhn/FasanAnlage von Kleinstgewässern Sonstige lebensraumverbessernde Maßnahmen:0 / 1024 Wildtierrettung vor der Mahd Welche Methoden setzen Sie zum Schutz von Wildtieren vor der Mahd ein?keine, da gefährdete Wiesenflächen nicht vorhandenVergrämung (akustisch/olfaktorisch/optisch)Einsatz von Drohnen mit WärmebildkameraAbgehen und/oder Suche mit dem Hund Anzahl der im Jahr 2022 geretteten Wildtiere: Kitze Gelege Sonstige andere Wildtiere (z.B. Junghasen) Weitere Angaben Unter einwilligenden Teilnehmern verlosen wir drei FRANKONIA-Einkaufsgutscheine, seien Sie mit dabei! (Teilnahmebedingungen) VerlosungTeilnahme an der Verlosung Durch die Teilnahme erklären Sie sich einverstanden, dass im Falle eines Gewinns Ihr Name auf der LJV Internetseite, in sozialen Medien und im Hessenjäger veröffentlicht werden kann. Vorname Nachname E-Mailadresseemail DatenschutzZustimmung zu Datenverarbeitung Mit dem Absenden bestätigen Sie, die Datenschutzerklärung und die Datenschutzhinweise der Verlosung zur Kenntnis genommen zu haben und erklären sich damit einverstanden, dass Daten (einschließlich Cookies und IP-Adressen) vorübergehend und nur zur Verarbeitung und Erfüllung dieser Anfrage durch den Landesjagdverband Hessen e.V. erhoben und ausgewertet werden. Absenden keyboard_arrow_leftPrevious Nextkeyboard_arrow_right