Zu Ostern sind die Hasen los – Hasenbestände in Hessen weiter stabil

In vielen hessischen Revieren sind derzeit die Jäger auf der Pirsch – allerdings nicht mit der Flinte, sondern mit großen Suchscheinwerfern, Fernglas, Papier und Bleistift. Auch wenn in diesem Frühjahr die Hasenzählung aufgrund der Kontaktbeschränkungen zur Eindämmung des Coronavirus vielerorts nur allein oder mit Familienmitgliedern möglich ist, werden in den Abendstunden auf Hessens freien Feldflächen Hasen gezählt.

Feldhase
Symbolbild Quelle: Rolfes/DJV

Bei dem derzeit noch niedrigen Bewuchs können die Hasen auf bis zu 170 Metern sicher erkannt und gezählt werden. Ihre Augen leuchten hellrot, wenn sie angestrahlt werden. So sind sie gut von anderen Wildtieren wie Füchsen oder Rehen zu unterscheiden.

Die Auswertung der Hasenzählung 2019 liegt bereits vor:

Demnach ist der Hasenbesatz in Hessen weiterhin stabil und entspricht ebenso wie die Zuwachsrate dem bundesweiten Durchschnitt. In den hessischen WILD-Referenzgebieten gab es im Frühjahr 2019 im Mittel 12,86 Hasen und im Herbst 18,24 Hasen pro 100 Hektar Offenlandfläche. Durch den stabilen Hasennachwuchs konnte eine Zuwachsrate von 11,58 % erreicht werden. Die Besatzzahlen sowie die Zuwachsrate entsprechen dabei den Werten aus dem vergangenen Jahr, dies bestätigt einen konstanten Besatz.

In einem sehr waldreichen Bundesland wie Hessen kommen die Feldhasen zwar flächendeckend vor, bevorzugen aber als Steppentiere die stark landwirtschaftlich geprägten Regionen. Die in Hessen seit Jahrzehnten bekannt guten Niederwildbereiche (Waberner Senke, Gießener Becken, Wetterau, Reinheimer Becken, Main-Ebene und das Hessische Ried) weisen in der Rückschau zu den hohen Besätzen der siebziger Jahre immer noch einen vergleichsweise hohen Besatz auf – in anderen Landesteilen hingegen bleiben die örtlichen Besätze auf geringerem Niveau. Gerade in der Wetterau kommen in reinen Feldrevieren teilweise bis zu 80 Hasen pro 100 Hektar vor, in waldreichen Regionen können allerdings nur 3-5 Hasen pro 100 Hektar gezählt werden.

Die Hasenzählung wurde erstmal 1989 vom Landesjagdverband Hessen e. V. initiiert. Seit 31 Jahren zählen die Jägerinnen und Jäger in Hessen auf freiwilliger Basis zweimal jährlich – im Frühjahr und Herbst die Hasenbestände.

Hintergrundinformationen:

Schwankungen in Wildtierbesätzen sind normal und werden durch viele Faktoren beeinflusst (Beutegreifer, Witterung, Krankheiten, etc.). Solche Schwankungen zeigen aber auch Veränderungen in der Landschaftsstruktur und in der Landnutzung unserer Kulturlandschaft auf.

Weder auf Landesebene noch regional kann von einer generellen Gefährdung noch von einer pauschal guten Situation für Feldhasen gesprochen werden. Das „Gesetz des Örtlichen“, die lokalen Bedingungen, entscheiden über den jeweiligen Hasenbesatz.

DJV-Pressegrafik – Hasenzahlen bundesweit

OsterGrafik_2020_EW02