Die nun vom Klinikum Veterinärmedizin im Arbeitskreis Wildbiologie der Universität Gießen veröffentlichten genetischen Untersuchungsergebnisse bestätigen die vom Landesjagdverband Hessen dokumentierte Situation zwischen den Rotwildgebieten. Die Wanderbewegungen des Rotwildes werden vom LJV anhand von Sichtbeobachtungen aber auch von erlegten Tieren seit Jahren genau registriert und dokumentiert.
In den jetzt veröffentlichten Studienergebnissen wurden in den fünf Rotwild-Hegegemeinschaften Krofdorfer Forst, Lahn-Bergland, Dill-Bergland, Nördlicher Vogelsberg und Hoher Vogelsberg Proben von insgesamt 278 Tieren analysiert und ausgewertet.
Auf der Achse Wetzlar-Gießen-A5/A45 zeigen die Ergebnisse eine Barriere, die den genetischen Austausch in erheblichem Maße unterbricht. Dies verfestigt die Forderung nach dem Bau einer Querungshilfe/Grünbrücke.
Auch dieses Projekt ist eingebettet in das landesweite „Monitoringkonzept Rotwild“, das der Landesjagdverband initiiert hat. Die eigene Dokumentation und die wissenschaftliche Studie der Veterinärmediziner bilden eine wichtige Grundlage für die Erstellung von Lebensraumkonzepte, die der LJV seit einigen Jahren erstellt.
Im Herbst 2017 konnte der LJV mit Finanzmitteln aus der Jagdabgabe und der Unterstützung der Rotwildhegegemeinschaften das landesweite Rotwild-Genetikprojekt in Gang setzen.
Aus nahezu allen Hegegemeinschaften werden noch bis zum Ende der Jagdzeit am 31. Januar Blut- und Gewebeproben gesammelt und zur Untersuchung an das Klinikum Veterinärmedizin gesendet.
Erste Ergebnisse des landesweiten Monitorings werden im Spätsommer 2018 erwartet.
Download: Karte Rotwildgebiete Hessen