Rotwild-Genetik: Untersuchungen des Arbeitskreises Wildbiologie bestätigen die erhobenen Daten des LJV

Das Rotwild ist die größte heimische Wildart und lebt im Rudel in großen Waldgebieten. Diese Rotwildgebiete sind häufig durch Bundesstraßen oder Autobahnen voneinander getrennt, ein genetischer Austausch ist somit unmöglich. Die Folge: Eine immer kleiner werdende genetische Basis und hohe Inzuchtgrade gefährden die Vielfalt des größten einheimischen Säugetieres und bringen einen Verlust von Gesundheit und Fitness mit sich.

Darstellung der einzelnen Rotwildgebiete in Hessen. Quelle: Becker/LJV

Die nun vom Klinikum Veterinärmedizin im Arbeitskreis Wildbiologie der Universität Gießen veröffentlichten genetischen Untersuchungsergebnisse bestätigen die vom Landesjagdverband Hessen dokumentierte Situation zwischen den Rotwildgebieten. Die Wanderbewegungen des Rotwildes werden vom LJV anhand von Sichtbeobachtungen aber auch von erlegten Tieren seit Jahren genau registriert und dokumentiert.

In den jetzt veröffentlichten Studienergebnissen wurden in den fünf Rotwild-Hegegemeinschaften Krofdorfer Forst, Lahn-Bergland, Dill-Bergland, Nördlicher Vogelsberg und Hoher Vogelsberg Proben von insgesamt 278 Tieren analysiert und ausgewertet.

Auf der Achse Wetzlar-Gießen-A5/A45 zeigen die Ergebnisse eine Barriere, die den genetischen Austausch in erheblichem Maße unterbricht. Dies verfestigt die Forderung nach dem Bau einer Querungshilfe/Grünbrücke.

Auch dieses Projekt ist eingebettet in das landesweite „Monitoringkonzept Rotwild“, das der Landesjagdverband initiiert hat. Die eigene Dokumentation und die wissenschaftliche Studie der Veterinärmediziner bilden eine wichtige Grundlage für die Erstellung von Lebensraumkonzepte, die der LJV seit einigen Jahren erstellt.

Im Herbst 2017 konnte der LJV mit Finanzmitteln aus der Jagdabgabe und der Unterstützung der Rotwildhegegemeinschaften das landesweite Rotwild-Genetikprojekt in Gang setzen.

Aus nahezu allen Hegegemeinschaften werden noch bis zum Ende der Jagdzeit am 31. Januar Blut- und Gewebeproben gesammelt und zur Untersuchung an das Klinikum Veterinärmedizin gesendet.

Erste Ergebnisse des landesweiten Monitorings werden im Spätsommer 2018 erwartet.

Download: Karte Rotwildgebiete Hessen

Renovierungsarbeiten

Aufgrund umfangreicher Renovierungen bleibt die LJV-Geschäftsstelle in Bad Nauheim vom 8. – 12. September 2025 geschlossen.

Im Zeitraum vom 15. September bis 14. November 2025 ist die Geschäftsstelle nur eingeschränkt erreichbar.

Deshalb möchten wir Sie bitten in diesem Zeitraum:

  • Urkunden, Ehrungen, Nadeln, Abrufscheine sowie Lernort-Natur-Material frühzeitig zu bestellen.
  • Auf der DJV-Seite zu PKW-Rabatten und der LJV-Seite zu speziellen Rabatten von Subaru finden Sie entsprechende Informationen.
  • Ihre LJV-Mitgliedsnummer finden Sie auf dem Adressetikett des Hessenjägers, direkt über Ihrem Namen * LJV 1234546*

Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.
Herzliche Grüße und Waidmannsheil

Ihr
LJV Hessen