Jägerschaft und Kreisverwaltung arbeiten bei der Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest eng zusammen. Hier: Michael Denger (Hegegemeinschaft Birkenau), Deborah Schobrick (Amtliche Tierärztin Veterinäramt Kreis Bergstraße) und Prof. Joachim Kilian (1. Vorsitzender der Jagdklubs St. Hubertus Bergstraße). Foto: Markus Stifter
Jägerschaft und Kreisverwaltung arbeiten bei der Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest eng zusammen. Hier: Michael Denger (Hegegemeinschaft Birkenau), Deborah Schobrick (Amtliche Tierärztin Veterinäramt Kreis Bergstraße) und Prof. Joachim Kilian (1. Vorsitzender der Jagdklubs St. Hubertus Bergstraße). Foto: Markus Stifter

Hauptamtlicher Kreisbeigeordneter Schimpf würdigt ehrenamtlichen Einsatz / Mobile Einsatzteams im Kreis Bergstraße bislang nicht notwendig

Dem Bundesinnenministerium liegen nun zentrale Änderungsvorschläge zum Waffenrecht vor – unter anderem zu den Aufbewahrungsvorschriften für Waffen. Quelle: Gaudig/DJV

Fünf Forderungen für Evaluierung des Waffenrechts

Fehlendes Augenmaß, unnötige Verbote und Beschränkungen durch die Hintertür: Der DJV sieht dringenden Reformbedarf im Waffenrecht. Zentrale Änderungsvorschläge liegen dem Bundesinnenministerium jetzt vor. Jäger, Sportschützen und andere Legalwaffenbesitzer haben sich eng abgestimmt.

DSB- und DJV-Präsidien (LJV-Präsident Prof. Dr. Ellenberger links im Bild) mit BMI-Staatssekretär Christoph de Vries. Beide Spitzenverbände machen deutlich: Ein neues Waffengesetz muss anwenderfreundlicher, praktikabler und deutlich schlanker werden. Quelle: DSB

PM DSB- und DJV-Präsidien sprechen mit BMI-Staatssekretär Christoph de Vries

Im Rahmen der Evaluierung des Waffenrechts ging die Bundesregierung in den Austausch mit den führenden Verbänden von Bogen- und Schießsport sowie Jagd.

Machen Sie mit! Teilen Sie uns Ihre Beobachtungen aus dem eigenen Revier über die "Flächendeckende Erfassung" mit. Foto: KauerMross/DJV

Flächendeckende Erfassung – jetzt mitmachen und Jagd in Hessen stärken!

Die aktuellen Diskussionen um die Ausgestaltung der neuen Jagdverordnung zeigen deutlich, wie entscheidend belastbare Daten und Fakten für die Zukunft der Jagd in Hessen sind.

Oberleutnant Kellner und LJV-Geschäftsführer Michel anlässlich der Übergabe der Broschüre. Foto: Bundeswehr, SM Hinze.

Zusammenarbeit zwischen Bundeswehr und LJV Hessen

Im Rahmen der bisher guten Zusammenarbeit mit der Bundeswehr in Hessen überreichte der Landesjagdverband Hessen an den Vertreter des Jägerbataillons 1 in Schwarzenborn im Knüllgebirge unsere vielfach beachtete Broschüre mit dem Thema „Wildunfälle verhindern“.

Regierungspräsidium Kassel, Fotoquelle: RP Kassel

Mittel der Jagdabgabe stoßen auf große Nachfrage

Die Jagdförderung in Hessen erfreut sich wachsender Beliebtheit. Noch nie zuvor war das Antragsvolumen bei der Bewilligungsbehörde des Regierungspräsidiums Kassel so hoch.

Renovierungsarbeiten

Bis einschließlich 17. Oktober ist die Geschäftsstelle nur eingeschränkt erreichbar.

Deshalb möchten wir Sie bitten in diesem Zeitraum:

  • Urkunden, Ehrungen, Nadeln, Abrufscheine sowie Lernort-Natur-Material frühzeitig zu bestellen.
  • Auf der DJV-Seite zu PKW-Rabatten und der LJV-Seite zu speziellen Rabatten von Subaru finden Sie entsprechende Informationen.
  • Ihre LJV-Mitgliedsnummer finden Sie auf dem Adressetikett des Hessenjägers, direkt über Ihrem Namen * LJV 1234546*

Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.
Herzliche Grüße und Waidmannsheil

Ihr
LJV Hessen