Die SVLFG fördert präventive Maßnahmen, wie beispielsweise aktiven Gehörschutz. Foto: Markus Stifter

Abgelaufen: SVLFG zahlt Zuschuss bis 100 € z. B. für Gehörschutz

Nach einer Information der SVLFG wurde die Maximalanzahl der Anträge schon erreicht! Bitte tragen Sie sich in unseren Newsletter ein, damit Sie künftig sofort per Mail informiert sind!.

Wichtig: Die Antragstellung ist ab 1. August 2017 möglich, insgesamt stehen 200.000 € zur Förderung zur Verfügung, die Vergabe erfolgt in der Reihenfolge der Antragstellung, pro Produkt und Betrieb (Jagdrevier) werden maximal 100 € ausgezahlt. Alle Details und Bedingungen finden Sie in diesem Artikel.

Wolf oder Schäferhund? Es bleibt abzuwarten, ob weitere Hinweise gefunden werden. Quelle: Forstamt Reinhardshagen

HMUKLV: Mögliche Wolfssichtung im nordhessischen Reinhardswald

Hessische Forstbeamte und Jäger haben am 3. und 4. August 2017 im Südteil des Reinhardswaldes zwischen Holzhausen, Gahrenberg, Hann. Münden und Wilhelmshausen ein frei laufendes wolfsähnliches Tier in der Größe eines Schäferhundes gesichtet.

Nicht nur junge Feldhasen, sondern auch andere kleine Säugetiere sowie Vögel fallen wildernden Hauskatzen zum Opfer. Quelle: DJV

Von Spatzen und Katzen

Ausgesetzte Haustiere richten in der Tierwelt oft erheblichen Schaden an. Der DJV appelliert zum Internationalen Tag der Katze am 8. August 2017 an das Verantwortungsbewusstsein von Haustierhaltern.

Wahlprüfsteine 2017: Erste Seite der Kurzübersicht zu ausgewählten jagdpolitischen Themen und den Antworten der Parteien in Relation zur DJV-Position. Quelle: DJV

DJV gibt Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl 2017 heraus

Ob Wildpflanzen zur Energiegewinnung, Waffenrecht oder Wolfsmanagement: Jagd hat viele Facetten. Der DJV hat fünf Parteien zu jagdpolitischen Themen befragt und die Antworten als Wahlprüfsteine aufbereitet. Was Jägerinnen und Jäger vor der Wahl wissen sollten.

Der Waschbär verwüstet nicht nur Dachböden, er ist auch eine Gefahr für viele heimischen Tierarten. Foto: Seifert/DJV

Waschbär darf ab 1. August wieder bejagt werden

Seit April 2016 steht der Waschbär vom 1. März bis zum 31. Juli unter Schonzeit. Doch gerade in dieser Zeit sind die Kleinbären besonders aktiv, plündern Gelege von bodenbrütenden Arten wie dem Rebhuhn, erbeuten den Nachwuchs von Feldhamstern, Kaninchen und Hasen oder besetzen die Horste von Uhu und dem Schwarzstorch.

Ab 6. Juli 2017 sind neue Regelungen für die Aufbewahrung von Waffen gültig. Quelle: DJV

Bestandsschutz für Waffenschränke: bisherige Nutzung ausschlaggebend

Forum Waffenrecht weist darauf hin, dass für den Bestandsschutz von A- und B-Waffenschränken die bisherige, rechtmäßige Nutzung relevant ist. Voraussetzung nach §36 Abs. 4 ist nicht die Anmeldung bei der Waffenbehörde.

Der schweizer Publizist Alexander Schwab im DJV-Interview.
Foto: Alexander Schwab/privat

Artenschutz und Tierrechte sind unvereinbar

Über philosophische Ansätze zum Mensch-Tier-Verhältnis und die Auswirkungen auf Jagd und Artenschutz hat der DJV mit dem Schweizer Publizisten Alexander Schwab gesprochen. Das 2-teilige Interview gibt Einblicke in die bizarre Gedankenwelt der Tierrechtsbewegung. Den zweiten Teil des Interviews gibt es auf jagdverband.de.

Die Broschüre „Aus dem Wald auf den Grill“ war nur eines von vielen Themen bei dem Austausch zwischen Dieter Mackenrodt, Peter Seibert und Anita Schneider. Bild: Markus Stifter

Sommergespräch mit der Landrätin des Kreis Gießen

Waschbären, Naturschutz, Rotwild: Wenn es um die Jagd geht, gibt es viele Themen. Landrätin Anita Schneider nutzte bei einem Besuch an der Jagdhütte von Dieter Mackenrodt, Vorsitzender des Jagdvereins „Hubertus“ Gießen, am Ortsausgang von Königsberg die Chance und tauschte sich aus. Ihr gegenüber saß außerdem Peter Seibert als ehrenamtlicher Jagdberater der Oberen Jagdbehörde für Hessen.
Moderiert wurde der Gedankenaustausch durch den Pressesprecher des LJV Hessen, Herrn Markus Stifter.

Der BfN-Leitfaden hilft Planung, Gestaltung und Management von Querungshilfen zu erleichtern. (Quelle: Innenministerium BW/DJV)

Brücken für die Artenvielfalt

BfN gibt Leitfaden heraus für das Anlegen von Querungshilfen. Konkrete Beispiele sollen Planern von Grünbrücke, Faunatunnel oder Tierdurchlass helfen, Fehler zu vermeiden. Arten vom Laufkäfer bis zum Rothirsch sollen profitieren. Eingeflossen sind auch die Ergebnisse von Forschungsprojekten, die der DJV maßgeblich unterstützt hat.

Renovierungsarbeiten

Bis einschließlich 17. Oktober ist die Geschäftsstelle nur eingeschränkt erreichbar.

Deshalb möchten wir Sie bitten in diesem Zeitraum:

  • Urkunden, Ehrungen, Nadeln, Abrufscheine sowie Lernort-Natur-Material frühzeitig zu bestellen.
  • Auf der DJV-Seite zu PKW-Rabatten und der LJV-Seite zu speziellen Rabatten von Subaru finden Sie entsprechende Informationen.
  • Ihre LJV-Mitgliedsnummer finden Sie auf dem Adressetikett des Hessenjägers, direkt über Ihrem Namen * LJV 1234546*

Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.
Herzliche Grüße und Waidmannsheil

Ihr
LJV Hessen