Zur Eröffnung der diesjährigen Messe „JAGEN FISCHEN OFFROAD“ in Alsfeld stellt der Präsident des Landesjagdverbandes Hessen die Wahlprüfsteine zur Landtagswahl am 8. Oktober 2023 vor. Er ruft die anwesenden Jägerinnen und Jäger auf, sich aktiv einzubringen, und die zur Wahl stehenden Direktkandidaten für den Hessischen Landtag auf die wichtigen Themen der Jägerschaft anzusprechen.

An drei Informationsabenden, wie hier am 02.03.2023 in Malsfeld, wurden die Vertreter der Hoch- und Niederwildhegegemeinschaften ausführlich zu den Auswirkungen der Hessischen Jagdverordnung informiert. Fazit: Hegegemeinschaften sind in Hessen wie bisher zu gründen und bereits bestehende Hegegemeinschaften haben weiterhin Bestand. Foto: Dr. Nadine Stöveken/LJV Hessen

Pflicht zur Bildung von Hegegemeinschaften in Hessen

An drei Informationsabenden (27.02. in Lich, 28.02. in Stockstadt und am 02.03.203 in Malsfeld) informierte der Landesjagdverband Hessen die Vertreter der Hoch- und Niederwildhegegemeinschaften zu den Auswirkungen der neuen Hessischen Jagdverordnung auf die hessischen Hegegemeinschaften sowie zur Förderung der Hegegemeinschaften aus der Jagdabgabe und der aktuellen „Flächendeckenden Erfassung“ der Wildbestände. Mit rund 150 Teilnehmern waren die Veranstaltungen sehr gut besucht.

Die "JAGEN FISCHEN OFFROAD" findet am 11. und 12. März 2023 in der Hessenhalle in Alsfeld statt. Quelle: Hessenhalle Alsfeld GmbH

11. und 12. März 2023: Auf zur “JAGEN FISCHEN OFFROAD” nach Alsfeld!

Am Samstag, 11. März und Sonntag, 12. März 2023 öffnet die „JAGEN FISCHEN OFFROAD“ in der Hessenhalle Alsfeld wieder ihre Tore.
Vorstand und Mitarbeiter der LJV-Geschäftsstelle freuen sich auf Ihren Besuch an unserem Stand in Halle 2, Stand-Nr. 56.
Die Messe ist an beiden Tagen von 9.30 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Hessenhalle Alsfeld.

Der LJV Hessen sucht interessierte Landwirte, die einen Teil ihrer Maisanbaufläche für Blühpflanzenmischungen für die Bioenergiegewinnung zur Verfügung stellen möchten. Foto: Werner Kuhn

Letzte Chance auf Förderung: Landwirte zum Anbau von „Bunter Biomasse“ gesucht

„Bunte Biomasse – Ressource für Artenschutz und Landwirtschaft“ ist ein Kooperationsprojekt der Veolia Stiftung, der Deutschen Wildtierstiftung und des Deutschen Jagdverbandes. Das Projekt dient der Förderung von Wildpflanzenkulturen als Alternative zum Anbau von Mais. Ein letztes Mal suchen wir nun Landwirte in Hessen, die bereit sind, einen kleinen Teil ihrer Maisanbaufläche durch mehrjährige Wildpflanzenkulturen zu ersetzen, bevor das Projekt im kommenden Jahr ausläuft.

Einladung zur Veranstaltung “Hand in Hand bei der Wildtierrettung”

Auch in diesem Jahr möchten wir in einer gemeinsamen Informationsveranstaltung über die rechtlichen Voraussetzungen der Jungwildrettung informieren und praxistaugliche Vorgehensweisen zum Auffinden von versteckten Wildtieren vorstellen. In einem Praxisteil werden die verschiedenen Methoden und technischen Hilfsmittel zur Wildtierrettung vorgestellt.

Der Hessische Landtag, Archivfoto: Markus Stifter

Demonstration in Wiesbaden: Grünes Band ja, aber so NICHT!

Wir veröffentlichen die Einladung des Hessischen Waldbesitzerverbandes zur Demonstration gegen den geplanten Gesetzentwurf zum Nationalen Naturmonument „Grünes Band Hessen“. Jägerinnen und Jäger sowie weitere Jagdhornbläser sind herzlich willkommen!