Neue Hessische Jagdverordnung veröffentlicht – wichtige Kernforderungen des LJV erfüllt
Es liegen aufreibende Wochen hinter uns, in denen wir gemeinsam gegen den Entwurf zur geplanten Novellierung der Jagdverordnung protestiert haben.
Unter den Schlagwörtern „Registrieren - mitmachen - Leben retten“ können seit Ende 2015 bundesweit Totfunde von Wildtieren gemeldet und in einer Datenbank gesammelt werden. Das Projekt „Tierfundkataster“ (TFK) wurde 2011 vom Landesjagdverband Schleswig-Holstein und der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ins Leben gerufen und in Kooperation mit dem Deutschen Jagdverband (DJV) im Jahr 2016 auf das gesamte Bundesgebiet ausgeweitet.
Es liegen aufreibende Wochen hinter uns, in denen wir gemeinsam gegen den Entwurf zur geplanten Novellierung der Jagdverordnung protestiert haben.
Am 3. November gedenken Jäger in ganz Deutschland und in Teilen Europas ihres Schutzheiligen Sankt Hubertus, Pfalzgraf von Burgund. Er wird als Begründer einer nachhaltigen und waidgerechten Jagd angesehen. Anlässlich des Hubertustages laden die Jagdvereine in Hessen zur jährlichen Hubertusmesse ein.
Bereits zum zweiten Mal veranstaltete der LJV Hessen das Erlebnisseminar „Wild fotografieren und grillen“ im Wildpark Knüll bei Homberg (Efze). Seminarleiter Siegfried Brück von der Leica-Akademie Deutschland vermittelte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern am 16. Juli 2022 fotografische Grundkenntnisse und Aufnahmetechniken für die Wildtierfotografie anschaulich und praxisnah. Anschließend erwartete die Teilnehmer ein „wildes Grillen“ und Tipps zum perfekten Grillerlebnis mit Chefkoch Karsten Hepe von der Jagdbaude.
In einigen Regionen Hessens kommt es derzeit zur Verzögerungen bei der Auslieferung der September-Ausgabe des Hessenjägers. Wir bitten dies zu entschuldigen. Der Verlag Neumann-Neudamm und der LJV haben bereits eine entsprechende Nachforschung in die Wege geleitet.
Sie können den Hessenjäger hier öffnen oder über folgendem Link herunterladen: Download: Hessenjäger September 2022 (PDF 29,5 MB)
Der NABU hatte unter der Überschrift „Keine Jagd auf Rote-Liste-Arten – Naturschutzverbände begrüßen die ganzjährige Schonzeit für Rebhuhn und Feldhase“ eine Pressemitteliung verbreitet (siehe hier). Der Landesjagdverband Hessen e. V. hat darauf prompt mit einem Kommentar reagiert und eine entsprechend fachlich fundierte Richtigstellung über unseren Medienverteiler versendet: