Hubertusmesse 2020 des LJV Hessen, Archivbild: Markus Stifter

Damit wir auch in diesem Jahr, am Gedenktag des heiligen Hubertus, trotz der bestehenden Einschränkungen die Hubertusmesse und den Klang der Jagdhörner genießen können, möchte Sie der Landesjagdverband Hessen herzlich dazu einladen, der Predigt von Pfarrer Carsten Beul und den Jagdhornbläsern des Jagdvereins Rheingau digital zu folgen.

Nach Stand vom 16.09.2021 können Drückjagden ohne Einschränkungen durchgeführt werden. Dort, wo keine Abstände eingehalten werden können, gilt die Maskenpflicht. Quelle: Kauer/DJV

Genehmigung für Drückjagden zeitnah beantragen – mit Musterantrag

Am Freitag, 30. Oktober 2020 haben wir über die Ausnahmeregelungen für Gesellschaftsjagden unter dem Hintergrund der Tierseuchenbekämpfung und -prävention informiert, die uns vom HMUKLV zur Verfügung gestellt wurden. Der LJV stellt ein Musterschreiben sowie die nötigen Anlagen zum Herunterladen zur Verfügung.

Gemeinsame Drückjagd Quelle: DJV

Neue Regelung für Gesellschaftsjagden unter Coronabedingungen in Hessen

Soeben erreichte den LJV Hessen ein Schreiben des HMUKLV mit „Hinweisen und Empfehlungen für die Durchführung von Gesellschaftsjagden unter den Bedingungen der rechtlichen Vorgaben aufgrund der Coronapandemie“.
Sie finden das Schreiben sowie die Corona-Kontakt- und Betriebsbeschränkungsverordnung zum Herunterladen in diesem Artikel (bitte klicken Sie oben auf die Überschrift).

Gemeinsame Drückjagd Quelle: DJV

Zwischenstand: Coronabeschränkungen und Drückjagden

Soeben erhielten wir von der Pressestelle des HMUKLV eine Zwischenstandsnachricht zum Thema „Drückjagden in Corona-Zeiten“.

Das HMUKLV müsse derzeit noch die Neufassung der Corona-Kontakt- und Betriebsbeschränkungsverordnung abwarten. Diese befände sich aktuell in Abstimmung zwischen dem Hessischen Innenministerium und dem Sozialministerium.

Das Risiko für einen Wildunfall steigt nach der Zeitumstellung.
In der Zeit von 6.00 Uhr bis 9.00 Uhr ist die Unfallgefahr im Herbst besonders hoch. Foto: Thorsten Mohr

Wildunfallgefahr steigt nach der Zeitumstellung – LJV stellt Ratgeberfilm „Wildunfälle vermeiden“ vor

Am kommenden Wochenende werden die Uhren auf Winterzeit umgestellt. Es wird morgens wieder früher hell und abends eine Stunde früher dunkler. Damit fällt die Dämmerungszeit, in der sich die heimischen Wildtiere auf Nahrungssuche begeben, wieder in die Hauptverkehrszeit. Deshalb ist auf den Straßen besondere Vorsicht geboten.