Der ICE erreicht auf der Strecke Frankfurt-Köln Höchstgeschwindigkeiten von bis zu 300 km/h. Wildtiere unterschätzen oft die Gefahr der Schnnellzüge. Die DB Fernverkehr AG und der Landesjagdverband Hessen setzen sich für eine Reduzierung der Wildunfallzahlen ein. Foto: Markus Stifter

Weniger Wildunfälle auf der ICE-Strecke: Jägerschaft und Bahn setzen auf Wildwarner und Vergrämung

Der Streckenabschnitt der ICE-Strecke Frankfurt–Köln zwischen Medenbach und Niederselters (Bahn-Kilometer 116,0 bis 145,4) zählt bundesweit zu den Hotspots für Wildunfälle auf Bahntrassen. Jährlich kommt es dort zu knapp 30 Kollisionen – überwiegend mit Rehwild (80 %), seltener mit Wildschweinen (20 %).

Im Frühjahr und Herbst werden die Feldhasenbesätze in Hessen erfasst. Foto: Markus Stifter

Zu Ostern sind die Hasen los – Feldhasenbestand in Hessen stabil auf hohem Niveau

Pünktlich zu Ostern gibt es gute Nachrichten für alle Natur- und Wildtierfreunde: Den Feldhasen in Hessen geht es gut! Die beteiligten Hegegemeinschaften meldeten nach der Zählung im Herbst 2024 eine Dichte von über 28 Hasen pro Quadratkilometer Offenlandfläche, wissenschaftlich bestätigt durch den Arbeitskreis Wildbiologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Der Zuwachs betrug im Mittel 12 Prozent und fiel aufgrund des nassen Frühjahrs 2024 etwas niedriger aus als in den Vorjahren.

Pressegrafik: Frühjahrsfalle für den Rehbock, Quelle: DJV

Achtung: Wildunfallgefahr steigt nach Zeitumstellung rapide an

Rehe sind im Frühjahr die häufigsten Opfer des Straßenverkehrs. Knapp 14.000 Zusammenstöße mit Hirschen, Rehen und Wildschweinen gab es im vergangenen Jagdjahr 2023/2024* laut der hessischen Jagdstreckenliste.

Symbolbild, Quelle: Rolfes/DJV

Neue Fälle von Afrikanischer Schweinepest in zwei hessischen Landkreisen

Wie das HMLU am 29.12.2024 meldete, bleibt die ASP-Lage dynamisch: Tote Wildschweine östlich der A5 wurden positiv auf das hochansteckende Virus getestet. Das Land ergreift unmittelbar Maßnahmen. Erneuter Appell: Verzicht auf Feuerwerk außerhalb geschlossener Ortschaften!

Symbolfoto: Afrikanische Schweinepest, Quelle: Veterinäramt Groß-Gerau

Afrikanische Schweinepest: Bisher höchste Anzahl an Kadaverfunden im Oktober 2024

Das ASP-Seuchengeschehen in Südhessen hat einen neuen traurigen Höhepunkt erreicht: Schon jetzt zeichnet sich ab, dass im Monat Oktober 2024 seit dem ASP-Ausbruch in Hessen die höchste Zahl an positiv-bestätigten Schwarzwildkadavern gefunden wurde (120 Stück, Stand: 01.11.2024 laut dem TSIS).

Archivfoto, Quelle: Andreas Rose/AdobeStock

Landwirtschaftsminister Ingmar Jung: „Endlich Durchbruch beim Schutzstatus des Wolfs“

Im nächsten EU-Umweltministerrat wird mit der Stimme Deutschlands eine Abschwächung des Schutzes von Wölfen auf den Weg gebracht. Nach monatelangen Debatten haben sich die Botschafter der EU-Mitgliedsstaaten am heutigen Mittwoch auf eine Zustimmung zum Vorstoß der Kommission zur Absenkung des Schutzstatus des Wolfs von „streng geschützt“ auf „geschützt“ verständigt.

Symbolfoto, Quelle: Kaufmann/DJV

Landwirtschaftsministerium warnt vor zunehmender Waldbrandgefahr

Das Hessische Landwirtschaftsministerium warnt aufgrund der aktuell trockenen Witterung und der angestiegenen Temperaturen vor einer erhöhten Brandgefahr in den hessischen Wäldern. Nach aktuellen Daten des Deutschen Wetterdienstes besteht in Hessen verbreitet mittlere Waldbrandgefahr, insbesondere in Südhessen lokal und vorübergehend sogar hohe Waldbrandgefahr.

Hessens Landwirtschaftsminister Ingmar Jung (links im Bild) hat gemeinsam mit Peter Hauk MdL (rechts im Bild), dem baden-württembergischen Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, den Zaunbau an der B 45 bei Oberzent besucht. Foto: HMLU

PM des HMLU: Zaun- und Schulterschluss an der Landesgrenze von Hessen und Baden-Württemberg

„Fernriegel“ im Kampf gegen die Afrikanische Schweinepest (ASP) geht schnell voran. Ingmar Jung macht sich im Odenwald gemeinsam mit seinem Ministerkollegen Peter Hauk MdL ein aktuelles Bild der Lage.