ASP-Dialogveranstaltung im Kreishaus Groß-Gerau. Von links: Dr. Katrin Stein (Amtsveterinärin Kreis GG), Adil Oyan (Erster Kreisbeigeordneter), Staatssekretär Michael Ruhl (HMLU) und Justus Kallmeyer (operativer Leiter des ASP-Führungsstabs im HMLU). Foto: Markus Stifter

Gemeinsam gegen die ASP: Herbst-Dialogveranstaltungen des HMLU in Südhessen

Das Hessische Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat (HMLU) hat unter dem Titel „Gemeinsam gegen die ASP“ im Herbst zu insgesamt drei Dialogveranstaltungen in Südhessen (Ober-Ramstadt, Groß-Gerau und Bürstadt) eingeladen.

Symbolbild, Foto: Markus Stifter

HMLU-PM Blauzungenkrankheit: Sperrzone muss ausgeweitet werden

Weitere Kreise in Hessen unterliegen Einschränkungen bei Transport und Handel- Durch den Ausbruch eines neuen Typs der Blauzungenkrankheit (Bluetongue Virus, kurz BTV) im Saarland ist Hessen von einer Ausweitung der bestehenden Sperrzone betroffen.

Bildunterschrift: Organisatoren und Redner freuten sich über die gelungene Herbstveranstaltung und die beiden Vorträge zur Afrikanischen Schweinepest. Von links: Max Ulrich Aschhoff (2. Vorsitzender), Dr. Philipp Kanzow (Schriftführer), Rainer Stelzner (Ehrenvorsitzender), Jörg Unger (Schatzmeister), Dr. Astrid Schulze (Amtsveterinärin), Bernd Eichstädt (1. Vorsitzender), Markus Stifter (LJV-Pressesprecher), Käthe Engler (stv. Schriftführerin) und Manfred Zindel (stv. Schatzmeister). Foto: Stefan Schulze

Jagdverein Hubertus Kreis Eschwege informierte über Afrikanische Schweinepest

Meinhard-Schwebda – Der Jagdverein Hubertus Kreis Eschwege e.V. hatte am Freitag, dem 17. Oktober 2025, zur Herbstversammlung mit einem ASP-Vortrag von LJV-Pressesprecher Markus Stifter in das Bürgerhaus eingeladen.

Von links: Wolfgang Herda (ADAC Hessen-Thüringen), Maike Willeitner (Pressereferentin ADAC), LJV-Pressesprecher Markus Stifter und Oliver Reidegeld (Pressesprecher ADAC Hessen-Thüringen) möchten das Thema „Wildunfallprävention“ auch in der Zukunft weiter in die Öffentlichkeit rücken. Foto: Lukas Berkel/ADAC

LJV Hessen, ADAC Hessen-Thüringen und das Verkehrsministerium wollen Zusammenarbeit weiter ausbauen

Wildunfälle gehören nach wie vor zu den größten Gefahren auf Hessens Straßen. Trotz zahlreicher Aufklärungsaktionen und moderner Technik bleibt das Risiko hoch – vor allem in den Morgen- und Abendstunden, wenn Wildtiere zwischen Äsungsflächen und Einständen wechseln.

Archivfoto Graugans, Quelle: Rolfes/DJV

Geflügelpest in Hessen: Verdachtsfälle im Kreis Groß-Gerau bestätigt

Hessisches Landwirtschaftsministerium appelliert landesweit an die Halter – In Hessen gibt es den ersten bestätigten Fall von Geflügelpest, landläufig auch als Vogelgrippe bezeichnet, in diesem Herbst. Das auf Tierseuchen spezialisierte Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) hat am Freitag einen Verdachtsfall im südhessischen Groß-Gerau bestätigt.

Justus Kallmeyer, Operativer Leiter des ASP-Führungsstabs im HMLU erläuterte in seinem Vortrag u. a. den Verlauf der Sperrzonen und Schutzzäune sowie die Kadaversuche mittels Wärmebilddrohnen und speziell ausgebildeten Hunden. Foto: Markus Stifter

ASP-Infoveranstaltung in Witzenhausen: Sind wir bereit für die Afrikanische Schweinepest?

Witzenhausen/Wendershausen – Das Interesse am Thema war groß: Mehr als 100 Besucherinnen und Besucher kamen am Freitag, dem 10. Oktober 2025, in das Landgasthaus Zur Krone in Wendershausen, um sich über den aktuellen Stand der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen und mögliche Vorsorgemaßnahmen zu informieren.

Die Vorarbeiten und Erkundungen zum Zaunbau starten bereits in dieser Woche. Archivfoto ASP-Schutzzaun, Quelle: Markus Stifter, LJV-Pressesprecher

Afrikanische Schweinepest: Hessen errichtet Festzaun entlang der Grenze zu Nordrhein-Westfalen

Wie das Hessische Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat (HMLU) am 20.10.2025 mitteilt, wird bereits in dieser Woche mit den Arbeiten zum Bau eines rund 60 Kilometer langen, wildschweinsicheren Festzauns entlang der Landesgrenze zu NRW begonnen. Die Pressemeldung ist im Folgenden zu finden.

Archivfoto: Seifert/DJV

Rebhuhnbestand erholt sich leicht

Im Offenland leben durchschnittlich 0,37 Paare pro Quadratkilometer. Das ist ein Drittel mehr als nach dem letzten Tiefstand. Auch mehr Reviere haben wieder ein Vorkommen gemeldet.

Archivfoto Wildunfall im Herbst, Quelle: Kapuhs/DJV

Zeitumstellung erhöht Risiko für Wildunfälle

Mit der Zeitumstellung am 26. Oktober überschneidet sich die Dämmerungszeit, in der viele Wildtiere auf Nahrungssuche sind, mit dem Berufsverkehr – die Wildunfallgefahr steigt an. Der Landesjagdverband Hessen (LJV Hessen) und der ADAC Hessen-Thüringen geben Tipps für eine sichere Fahrt.