Das erste Motiv signalisiert: Achtung, hier in der Nähe gibt es einen Wildunfall-Hotspot.
06.12.2023 (Markus Stifter)
Von Kassel bis Lampertheim: Gemeinsam mit der Polizei Hessen wurden 26 Wildunfall-Hotspots im ganzen Land identifiziert. Eine erhöhte Gefahr von Wildunfällen besteht jedoch auch an zahlreichen anderen Örtlichkeiten. Rund 44 Wildunfälle pro Tag – knapp 16.000 im Jahr – ereignen sich auf Hessens Landstraßen.
Der Anbau von mehrjährigen, ertragreichen Wildpflanzenmischungen anstelle von Mais ermöglicht eine Vielzahl an positiven Effekten für den Natur- und Artenschutz im Offenland. Foto Stöveken/LJV Hessen
29.11.2023 (Nadine Stöveken)
Projekt bis Ende 2024 verlängert und Deckungsbeitragsverlust auf 500 € pro Hektar und Jahr verdoppelt!
Archivfoto Quelle: Rolfes/DJV
10.11.2023 (Markus Stifter)
Das VG Kassel hat den vorläufigen Stopp des Abschusses zweier Wölfe in der Rhön im Rahmen der endgültigen Entscheidung im Eilverfahren bestätigt.
Archivfoto Wolf, Quelle: Rolfes/DJV
03.11.2023 (Markus Stifter)
Das Verwaltungsgericht Kassel teilt in einer heutigen Pressemitteilung (03.11.2023) mit: Aufschiebende Wirkung
Wolfsabschuss in der Rhön vorläufig gestoppt
Filmpremiere "Achtung Wolf!" am 1. Oktober 2023
Foto: Shutterstock/Grafik Lopri.com
01.10.2023 (LJV_Hessen)
Die Wölfe verbreiten sich schnell in Deutschland, auch in Hessen. Der Wolfsbestand steigt exponentiell. Der Film zeigt die Folgen des Anstiegs der Wolfspopulation und ist frei zugänglich abrufbar.
Weiterentwickeltes Wildunfallzeichen 2.0: Längere Bauform (50 cm), reflektierende Folie aus dem LkW- und Feuerwehrbereich und ein Richtungspfeil auf der Stirnseite sorgen dafür, dass nach einem Unfall verletzte Wildtiere nun noch schneller aufgefunden werden können. Foto: Markus Stifter
22.09.2023 (Markus Stifter)
Bereits im Jahr 2019 stellten das Hessische Ministerium des Innern und für Sport, das Polizeipräsidium Südhessen und der Landesjagdverband Hessen e. V. das Projekt „Wildunfallzeichen“ (WUZ) in Südhessen vor. Die heute ca. 50 cm langen Holzstäbe sind mit reflektierender Folie umwickelt und werden von der Polizei nach einem Wildunfall in den Fahrbahnrand gesteckt. So können Hundeführer die Unfallstelle schon aus der Ferne erkennen und somit die Zeit, bis das verletzte Wildtier aufgefunden wird, stark verkürzen.
Rund 100 Teilnehmer waren gespannt auf die Vorträge der Experten aus Wissenschaft und Praxis: Foto: Jörg Lemmer.
21.09.2023 (Markus Stifter)
Von Wölfen und Menschen: Wie viel Wolf verträgt die Kulturlandschaft und welche Konsequenzen hat seine Rückkehr für die Weidetierhaltung? Mit einem in Hessen bisher einmaligem Fachsymposium zog der Landesjagdverband Hessen am 9. September 2023 großes Interesse und rund einhundert Teilnehmer, die teilweise von weit her angereist waren, in die Hessenhalle nach Alsfeld.
Foto: Markus Stifter
08.09.2023 (Markus Stifter)
Zu einer hochkarätig besetzten Podiumsdiskussion „Fachpolitiker diskutieren mit Jägern und Landwirten“ luden der Verein der Jäger im Odenwald e. V. und der Regionalbauernverband Starkenburg e.V., in Kooperation mit dem Landesjagdverband Hessen ein. Moderiert wurde die Veranstaltung von Christian Teppe.
Der Landesjagdverband Rheinland-Pfalz (LJV) und der Deutsche Jagdverband (DJV) fordern die Landesregierung in Mainz auf, den vorliegenden Regierungsentwurf für ein neues Landesjagdgesetz vollständig zurückzuziehen. Quelle: LJV Rheinland-Pfalz
24.08.2023 (Markus Stifter)
Die Landesregierung in Rheinland-Pfalz (Ampel-Koalition aus SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP), die sich im Mai 2021 selbst als „Koalition des Aufbruchs und der Zukunftschancen“ bezeichnete, hat kürzlich einen Entwurf zum neuen Landesjagdgesetz vorgelegt. Mitte 2024 soll dieser dem Landtag zur Beschlussfassung zugeleitet werden, so dass mit einem Inkrafttreten zum Jagdjahr 2025 gerechnet wird.
Broschüre „Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2023 in Hessen“
09.08.2023 (LJV_Hessen)
Am 8. Oktober 2023 wird in Hessen der Landtag neu gewählt. Der LJV Hessen hat den Parteien bereits im März 2023 Fragen zu allen wichtigen Themengebieten rund um die Jagd in Hessen gestellt und diese in der Broschüre „Wahlprüfsteine des LJV“ veröffentlicht.