SAT1-Frühstücksfernsehen: Torsten Reinwald bezieht klare Stellung zum Thema Wolf
Anlässlich des DJV-Beitrags beim Sat1-Frühstücksfernsehen nimmt der Dachverband der Jäger Stellung zum Wolf in Deutschland.
Anlässlich des DJV-Beitrags beim Sat1-Frühstücksfernsehen nimmt der Dachverband der Jäger Stellung zum Wolf in Deutschland.
Der Deutsche Jagdverband (DJV) veröffentlicht eine Videoserie zur Wildbrethygiene in der Praxis. Fachleute geben Tipps zum korrekten Umgang mit dem Lebensmittel Wild. Das erste Video widmet sich bedenklichen Merkmalen beim Schwarzwild.
Im August dieses Jahres hat die erste Falknerprüfung in Hessen im Forstlichen Bildungszentrum in Weilburg stattgefunden. Von den 15 angetretenen Kandidaten haben 14 die Prüfung bestanden und bekamen ihre Urkunde überreicht, festlich umrahmt durch Glückwünsche von Karl Apel, Leiter der Obersten Jagdbehörde Hessen sowie der Landesvorsitzenden der Falknerverbände Berthold Geis , Orden Deutscher Falkoniere (ODF) und Dr. Dominik Fischer, Deutscher Falkenorden (DFO) mit musikalischer Begleitung des Bläsercorps der Jägerschaft Limburg.
Die Afrikanische Schweinepest (ASP) ist nur noch 300 Kilometer von Deutschland entfernt, bedroht sind Haus- und Wildschweine. Das Ansteckungsrisiko lässt sich bereits jetzt durch eine effektive Jagd senken. Alle erfolgsversprechenden Jagdmethoden – auch die Maisernte – sollen unbedingt genutzt werden, um den Schwarzwildbestand zu reduzieren.
Download: Merkblatt mit wichtigen Tipps zur Schwarzwildbejagung
Seit dem 20.01.2017 wird die Hannoversche Schweißhündin „Abby“, die zuletzt in Mecklenburg-Vorpommern jagdlich geführt wurde, vermisst. Die Besitzer gehen davon aus, dass die Hündin von einem unbeteiligten Dritten mitgenommen wurde. Sie hoffen nun aus Hinweise aus ganz Deutschland, wo „Abby“ verblieben ist.
Innenminister Peter Beuth teilte aktuell schriftlich mit, gegenüber den Waffenbehörden klarzustellen, dass zwei oder mehrere Schalldämpfer für Jagdlangwaffen im Interesse des Gesundheitsschutzes anerkannt werden sollen.
Aufgrund der EU-Verordnung Nr. 1143/2014 über die Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten wurden Management- und Maßnahmenblätter erarbeitet, die den künftigen Umgang mit diesen Arten regeln.
Die Entwürfe finden Sie unten im Artikel zum Download.
Bitte vormerken: Die Online-Anhörung beginnt am 18.September 2017 und endet am 18. Oktober 2017!
In der aktuellen Ausgabe des HessenJäger (September 2017) hat sich leider bei der Adresse zum Einsenden der Stockentenschwingen ein Druckfehler eingeschlichen. Die richtige Adresse lautet:
Klinik für Vögel, Reptilien, Amphibien und Fische
Arbeitskreis Wildbiologie
Entenmonitoring
Frankfurter Straße 91
35392 Gießen
Weitere Informationen finden Sie unter https://ljv-hessen.de/wildtiererfassung/stockentenerfassung/
Umweltministerium bittet um Aufmerksamkeit / 50.000 Euro für Kontrollaufwand an Herdenzäunen.
Bei dem Tier, das der Naturfotograf Hans Oppermann ( www.oppermann-naturfotos.de) im Odenwald bei Wald-Michelbach am vergangenen Sonntag aufgenommen hat, handelt es sich um einen Wolf. Dies bestätigt das Hessische Umweltministerium.
Der LJV veranstaltet im August drei Informationsschulungen zur Herbsttaxation des Feldhasen.
Zum Auftakt begrüßte LJV-Vorstandsmitglied Helmut Nickel knapp 40 Teilnehmer im mittelhessischen Lich.