Archivfoto Wildunfall im Herbst, Quelle: Kapuhs/DJV
20.10.2025 (Markus Stifter)
Mit der Zeitumstellung am 26. Oktober überschneidet sich die Dämmerungszeit, in der viele Wildtiere auf Nahrungssuche sind, mit dem Berufsverkehr – die Wildunfallgefahr steigt an. Der Landesjagdverband Hessen (LJV Hessen) und der ADAC Hessen-Thüringen geben Tipps für eine sichere Fahrt.
Symbolfoto, Quelle: Rolfes/DJV
30.08.2025 (LJV_Hessen)
Bad Nauheim, 19. August 2025 – Der Landesjagdverband Hessen e. V. ist bei der zuständigen Naturschutz- und Veterinärbehörde aktiv geworden.
Ein Jährlingsbock treibt eine Ricke. Foto: Markus Stifter
16.07.2025 (Markus Stifter)
Wenn im Hochsommer die Temperaturen steigen, beginnt für unsere heimischen Rehe eine ganz besondere Zeit: Die Paarungszeit – unter Jägern auch „Blattzeit“ genannt.
Von links: Kreisjagdberater Rolf Burkhard, Gerhard Held (Vorstandsmitglied des Jagdklubs) und Prof. Joachim Kilian (1. Vorsitzender des Jagdklubs St. Hubertus Bergstraße) beim Drehtermin vor dem Kreishaus. Bildquelle: Hessenschau
16.06.2025 (Markus Stifter)
Heppenheim. Ein engagierter Einsatz für Wild, Landwirtschaft und Gesellschaft: Am Dienstag, 10. Juni 2025, fand im südhessischen Heppenheim ein Pressetermin mit dem Hessischen Rundfunk statt.
ASP-Pressekonferenz im Kreishaus Groß-Gerau. Von links: Patrick Fülling (Vorsitzender KJV Groß-Gerau), Klaus Velbecker (Leiter des Forstamtes Groß-Gerau), Dr. Katrin Stein (Amtsveterinärin Kreis GG), Adil Oyan (Erster Kreisbeigeordneter GG), Selina Müller (RBV Starkenburg) und Markus Stifter (Pressesprecher LJV Hessen), Foto: Volker Trunk/Kreis GG
16.06.2025 (Markus Stifter)
Gemeinsames Handeln im Kampf gegen die Seuche – Am 12. Juni 2025 fand im Kreishaus Groß-Gerau eine zentrale Pressekonferenz zum einjährigen Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest (ASP) im Landkreis statt.
Archivbild. Der Wachtelkönig ruft. Foto: Grzegorz/AdobeStock
16.06.2025 (Markus Stifter)
Jäger erkennt charakteristischen Ruf – Zusammenarbeit mit Behörden für Schutzmaßnahmen angelaufen
Symbolfoto: Afrikanische Schweinepest, Quelle: Veterinäramt Groß-Gerau
10.06.2025 (Markus Stifter)
Bad Nauheim – Vor einem Jahr, am 15. Juni 2024, wurde das Virus der Afrikanischen Schweinepest (ASP) erstmals bei einem Wildschwein im südhessischen Rüsselsheim-Königstädten nachgewiesen.
Der ICE erreicht auf der Strecke Frankfurt-Köln Höchstgeschwindigkeiten von bis zu 300 km/h. Wildtiere unterschätzen oft die Gefahr der Schnnellzüge. Die DB Fernverkehr AG und der Landesjagdverband Hessen setzen sich für eine Reduzierung der Wildunfallzahlen ein. Foto: Markus Stifter
23.05.2025 (Markus Stifter)
Der Streckenabschnitt der ICE-Strecke Frankfurt–Köln zwischen Medenbach und Niederselters (Bahn-Kilometer 116,0 bis 145,4) zählt bundesweit zu den Hotspots für Wildunfälle auf Bahntrassen. Jährlich kommt es dort zu knapp 30 Kollisionen – überwiegend mit Rehwild (80 %), seltener mit Wildschweinen (20 %).
Im Frühjahr und Herbst werden die Feldhasenbesätze in Hessen erfasst. Foto: Markus Stifter
14.04.2025 (Markus Stifter)
Pünktlich zu Ostern gibt es gute Nachrichten für alle Natur- und Wildtierfreunde: Den Feldhasen in Hessen geht es gut! Die beteiligten Hegegemeinschaften meldeten nach der Zählung im Herbst 2024 eine Dichte von über 28 Hasen pro Quadratkilometer Offenlandfläche, wissenschaftlich bestätigt durch den Arbeitskreis Wildbiologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Der Zuwachs betrug im Mittel 12 Prozent und fiel aufgrund des nassen Frühjahrs 2024 etwas niedriger aus als in den Vorjahren.
Pressegrafik: Frühjahrsfalle für den Rehbock, Quelle: DJV
29.03.2025 (Markus Stifter)
Rehe sind im Frühjahr die häufigsten Opfer des Straßenverkehrs. Knapp 14.000 Zusammenstöße mit Hirschen, Rehen und Wildschweinen gab es im vergangenen Jagdjahr 2023/2024* laut der hessischen Jagdstreckenliste.