Landesjagdverband Hessen gegen Pilotprojekt „Waschbär-Sterilisation“
Bad Nauheim, 19. August 2025 – Der Landesjagdverband Hessen e. V. ist bei der zuständigen Naturschutz- und Veterinärbehörde aktiv geworden.
Bad Nauheim, 19. August 2025 – Der Landesjagdverband Hessen e. V. ist bei der zuständigen Naturschutz- und Veterinärbehörde aktiv geworden.
Der Landesjagdverband Hessen e. V. (LJV) lädt herzlich zu einer besonderen Lehrveranstaltung ein: Am Samstag, 11. Oktober 2025, gibt der erfahrene Nachsuchenführer Gerhard Niessner auf dem Hoherodskopf (Vogelsberg) sein Wissen rund um die Nachsuche auf Schalenwild weiter.
Nachdem uns die Oberste Jagdbehörde beim Hessischen Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat (HMLU) im Frühjahr 2024 einen Entwurf zur Überarbeitung der Bestimmungen über das Nachsuchewesen in Hessen zur Stellungnahme übermittelt hat, erhielten die Mitglieder der jagdkynologischen Arbeitsgemeinschaft und die Vorsitzenden der hessischen Jagdvereine den Entwurf, sowie auch zum Vergleich die bisher geltenden Bestimmungen mit der Möglichkeit zur Stellungnahme. Nun wurden die überarbeiteten Bestimmungen für das Nachsuchewesen in Hessen nach HJagdG von der Obersten Jagdbehörde genehmigt.
Wie das HMLU in einer Pressemeldung vom 22.07.2025 mitteilt, stützen die neuen Allgemeinverfügungen die rechtliche Grundlage für den Bau von Fest- und Elektrozäunen entlang mehrerer Bundesstraßen.
Wenn im Hochsommer die Temperaturen steigen, beginnt für unsere heimischen Rehe eine ganz besondere Zeit: Die Paarungszeit – unter Jägern auch „Blattzeit“ genannt.
Goethe-Universität entlarvt Mythen – Landesjagdverband sieht eigene Forderungen bestätigt
Am Freitag, 4. Juli 2025, haben wir Sie über die aktuelle ASP-Lage sowie die fortschreitenden ASP-Bekämpfungsmaßnahmen informiert. In unserer Chronik zur ASP in Hessen finden Sie außerdem viele Detailinformationen, die Entwicklung der Fundzahlen in den vergangenen Monaten sowie Informationen zu den aktuellen Entwicklungen in Nordrhein-Westfalen.
Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin haben sich aktuell mit einem gemeinsamen Schreiben zum Wolf an den Bund gewandt. Darin setzen sich die Länder dafür ein, dass der Bund für Deutschland einen günstigen Erhaltungszustand beim Wolf im Zuge der anstehenden FFH-Berichtserstattung an die EU meldet.
Bis einschließlich 17. Oktober ist die Geschäftsstelle nur eingeschränkt erreichbar.
Deshalb möchten wir Sie bitten in diesem Zeitraum:
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.
Herzliche Grüße und Waidmannsheil
Ihr
LJV Hessen
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen