 
	    
	    	    
	        Dem Bundesinnenministerium liegen nun zentrale Änderungsvorschläge zum Waffenrecht vor – unter anderem zu den Aufbewahrungsvorschriften für Waffen. Quelle: Gaudig/DJV
	    
	    	 
		
    
        09.10.2025 (Markus Stifter)
    
				
				Fehlendes Augenmaß, unnötige Verbote und Beschränkungen durch die Hintertür: Der DJV sieht dringenden Reformbedarf im Waffenrecht. Zentrale Änderungsvorschläge liegen dem Bundesinnenministerium jetzt vor. Jäger, Sportschützen und andere Legalwaffenbesitzer haben sich eng abgestimmt.
			 
		
		
	    
		     
	    
	    	    
	        Prof. Dr. Jürgen Ellenberger	    
	    	 
		
    
        01.10.2025 (LJV_Hessen)
    
	
		
	    
		     
	    
	    	    
	        DSB- und DJV-Präsidien (LJV-Präsident Prof. Dr. Ellenberger links im Bild) mit BMI-Staatssekretär Christoph de Vries. Beide Spitzenverbände machen deutlich: Ein neues Waffengesetz muss anwenderfreundlicher, praktikabler und deutlich schlanker werden. Quelle: DSB
	    
	    	 
		
    
        27.09.2025 (LJV_Hessen)
    
				
				Im Rahmen der Evaluierung des Waffenrechts ging die Bundesregierung in den Austausch mit den führenden Verbänden von Bogen- und Schießsport sowie Jagd. 
			 
		
		
	    
		     
	    
	    	    
	        Machen Sie mit! Teilen Sie uns Ihre Beobachtungen aus dem eigenen Revier über die "Flächendeckende Erfassung" mit. Foto: KauerMross/DJV	    
	    	 
		
    
        25.09.2025 (Markus Stifter)
    
				
				Die aktuellen Diskussionen um die Ausgestaltung der neuen Jagdverordnung zeigen deutlich, wie entscheidend belastbare Daten und Fakten für die Zukunft der Jagd in Hessen sind.
			 
		
		
	    
		     
	    
	    	    
	        Oberleutnant Kellner und LJV-Geschäftsführer Michel anlässlich der Übergabe der Broschüre.
Foto: Bundeswehr, SM Hinze.
	    
	    	 
		
    
        25.09.2025 (LJV_Hessen)
    
				
				Im Rahmen der bisher guten Zusammenarbeit mit der Bundeswehr in Hessen überreichte der Landesjagdverband Hessen an den Vertreter des Jägerbataillons 1 in Schwarzenborn im Knüllgebirge unsere vielfach beachtete Broschüre mit dem Thema „Wildunfälle verhindern“. 
			 
		
		
	    
		     
	    
	    	    
	        Regierungspräsidium Kassel, Fotoquelle: RP Kassel	    
	    	 
		
    
        25.09.2025 (LJV_Hessen)
    
				
				Die Jagdförderung in Hessen erfreut sich wachsender Beliebtheit. Noch nie zuvor war das Antragsvolumen bei der Bewilligungsbehörde des Regierungspräsidiums Kassel so hoch. 
			 
		
		
	    
		     
	    
	    	    
	        Prof. Dr. Carola Sauter-Louis vom Friedrich-Loeffler-Institut gibt im Interview Einblicke in den aktuellen Stand der Wissenschaft. Foto: Wolfram Maginot	    
	    	 
		
    
        21.09.2025 (Markus Stifter)
    
				
				Können auch Insekten, Raubwild oder Rabenvögel das Virus der Afrikanischen Schweinepest (ASP) verbreiten? Diese und viele weitere Fragen beschäftigen derzeit nicht nur Jäger und Landwirte, sondern auch die Wissenschaft.
			 
		
		
	    
		     
	    
	    	    
	        Archivfoto Stockente. (Quelle: Rolfes/DJV)	    
	    	 
		
    
        19.09.2025 (Markus Stifter)
    
				
				Die Tierfundkataster-App bietet ab sofort die Funktion „Schwingenmonitoring“. Fotos von erlegten Enten können so bei der Altersbestimmung helfen. Eine wissenschaftliche Datenauswertung liefert zudem Erkenntnisse über die Populationsentwicklung und für eine nachhaltige Jagd. 
			 
		
		
	    
		     
	    
	    	    
	        Bei der konstituierenden Sitzung der projektbegleitenden Arbeitsgruppe im Sommer 2024 wurde u. a. über die noch einzurichtenden Arbeitskreise zu den Themen Tourismus, Waldnutzung und Wildtiermanagement diskutiert. Die Jägerschaft hat nun eine Absage erteilt und wird am Arbeitskreis „Wildtiermanagement“ nicht mitwirken, da für die Region kein naturschutzfachlicher und damit ökologischer Mehrwert erkennbar ist und zudem alle Fragen zum Thema „Wild und Jagd“ in Jagdgesetzen und Verordnungen geregelt sind. Archivfoto: Markus Stifter 	    
	    	 
		
    
        10.09.2025 (Markus Stifter)
    
				
				Der Landesjagdverband Hessen e. V. (LJV), der Jagdverein Rheingau e. V. sowie die Rot- und Muffelwildhegegemeinschaft Hinterlandswald werden nicht am Arbeitskreis „Wildtiermanagement“ des Naturschutz-Großprojekts (NGP) Wispertaunus teilnehmen. 
			 
		
		
	    
		     
	    
	    	    
	        LJV-Geschäftsstelle in Bad Nauheim. Foto: Markus Stifter	    
	    	 
		
    
        30.08.2025 (LJV_Hessen)
    
				
				Aufgrund umfangreicher Renovierungsarbeiten ist die LJV-Geschäftsstelle bis einschließlich 10. Oktober nur eingeschränkt erreichbar.