Die Sieger im Gesamtklassement "Mannschaft Kombination": Gelnhausen. St. Hubertus Frankfurt und Hünfeld. Foto: Anja Gombel
15.07.2024 (LJV_Hessen)
Vom 12.07. bis 14.07.2024 fand die LJV-Landesmeisterschaft im jagdlichen Schießen als Mannschafts- und Einzelwettbewerb auf der Schießanlage des Kreisjagdverein Kasseler Jägerschaft Hubertus in Kassel/Helsa statt.
Archivfoto: Kaufmann/DJV
15.07.2024 (LJV_Hessen)
bereits in der Ausgabe 06/2024 des Hessenjägers hat der LJV Hessen über die Sicherheitshinweise zur Erntejagd der SVLFG (erhöhte Ansitzeinrichtungen bei Erntejagden) wiederholt mit dem nachfolgenden Zusatz informiert: „Nach hiesiger Rechtsauffassung schließen sich andere, mindestens ebenso sichere Lösungen aber nicht aus (etwa, weil ein ausreichender natürlicher Kugelfang vorhanden ist.) Dennoch ist die Verwendung von erhöhten Ansitzeinrichtungen in jedem Fall mindestens empfehlenswert.“
Symbolfoto: Afrikanische Schweinepest, Quelle: Veterinäramt Groß-Gerau
11.07.2024 (Markus Stifter)
Schon wenige Stunden nach Bekanntwerden des ersten bestätigten ASP-Falls in Südhessen war der LJV Hessen gemeinsam mit vier Drohnenpiloten des Kreisjägervereins Groß-Gerau und des Jagdvereins Rheingau vor Ort, um das Veterinäramt Groß-Gerau bei der Kadaversuche zu unterstützen. Nun veröffentlicht der LJV eine ausführliche Chronik zum Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen, die fortlaufend aktualisiert wird.
Der neu berufene Landesnaturschutzbeirat in Hessen. Foto: HMLU
11.07.2024 (LJV_Hessen)
Umweltminister Ingmar Jung hat am Montag, 1. Juli 2024, die Mitglieder des neuen Landesnaturschutzbeirates berufen. Der Beirat, dessen konstituierende Sitzung in der Staatskanzlei Wiesbaden stattfand, berät das Umweltministerium in zentralen Fragen des Naturschutzes.
Archivbild: Drohne zur Kitzrettung. Foto: Markus Stifter
11.07.2024 (Markus Stifter)
LJV-Geschäftsführer Alexander Michel informierte bereits am 28.06.2024 die benachbarten Jagdvereine im Landkreis Groß-Gerau über den Einsatz von Drohnen mit Wärmebildkameras bei der ASP-Kadaversuche oder vor dem Ernteeinsatz.
Symbolfoto, Quelle: Rolfes/DJV
08.07.2024 (LJV_Hessen)
Laut einer dpa-Meldung vom 08.07.2024 hat die Afrikanische Schweinepest hat jetzt wohl auch Rheinland-Pfalz erreicht. Ganz sicher ist das aber noch nicht.
Quelle: HMLU
08.07.2024 (LJV_Hessen)
Der Erreger der Afrikanischen Schweinepest (ASP) ist in Hessen erstmals in einem Hausschweinbestand nachgewiesen worden. Wie das Landwirtschaftsministerium am Montag in Wiesbaden mitteilte, ist ein Betrieb mit neun Schweinen bei Biebesheim am Rhein (Kreis Groß-Gerau) betroffen.
Der Hessische Landtag, Archivfoto: Markus Stifter
04.07.2024 (Markus Stifter)
Am Donnerstag, 27. Juni 2024, fand im Hessischen Landtag eine mündliche Anhörung im Ausschuss für Landwirtschaft und Umwelt zur geplanten Aufnahme des Wolfes in das Hessische Jagdgesetz statt (Gesetz zur Änderung jagdrechtlicher Vorschriften, Drucksache 21/507).
Nachdem Kadaver in weit fortgeschrittenem Verwesungstadium aufgefunden wurde, geht das Veterinäramt des Landkreises Groß-Gerau davon aus, dass der erste Viruseintrag bereits vor 2-3 Monaten erfolgt ist. Damit laufe das Geschehen offensichtlich schon deutlicher länger als ursprünglich vermutet, so Dr. Katrin Stein. Foto: Markus Stifter
02.07.2024 (Markus Stifter)
Das Veterinäramt des Landkreises Groß-Gerau hatte am Dienstagabend, 02.07.2024, die Hegegemeinschaftsleiter und Jagdausübungsberechtigten zu einer weiteren ASP-Sitzung in das Kreishaus eingeladen. Markus Stifter hat als Pressesprecher des Landesjagdverbandes Hessen ebenfalls an der Veranstaltung teilgenommen und berichtet wie folgt:
Prof. Dr. Jürgen Ellenberger (Präsident LJV Hessen)
01.07.2024 (LJV_Hessen)