DJV und der LJV Hessen freuen sich auf Ihren Besuch beim Bundesjägertag 2023 in Fulda. Quelle: DJV

Der diesjährige Bundesjägertag des Deutschen Jagdverbandes e. V. (DJV) findet am 15. und 16. Juni 2023 im Esperanto Kongress- und Kulturzentrum in Fulda statt. Das Tagungsprogramm kann hier heruntergeladen werden.

Mit langen Teleobjektiven und bei etwas gedämpftem Licht gelangen den Teilnehmern beeindruckende Bilder. Foto: Markus Stifter

-Ausgebucht – LJV-Praxisseminar: Wild fotografieren und grillen 2023 im Wildpark Weilburg

Mit der Kamera auf „Fotopirsch“ zu gehen und Wildtiere im heimischen Revier abzulichten, wünschen sich viele Jägerinnen und Jäger. Doch damit Fotos auch in der Dämmerung noch gelingen, ist einiges Wissen über Blendeneinstellung, Verschlusszeit und ISO-Werte sowie viel Übung in der Praxis nötig. Aufgrund des großen Interesses im vergangenen Jahr bietet der LJV Hessen in Kooperation mit der LEICA-Akademie Deutschland auch in diesem Jahr den Praxis-Workshop „Wild fotografieren und grillen“, diesmal im Wildpark Weilburg an.

Foto: Markus Stifter

Zu Ostern sind die Hasen los – 22 Prozent Zuwachs bei den Feldhasen in WILD-Referenzgebieten

Seit mittlerweile über dreißig Jahren sind in vielen hessischen Revieren derzeit die Jäger auf der Pirsch – allerdings nicht mit der Flinte, sondern mit großen Suchscheinwerfern, Fernglas, Papier und Bleistift. In den Abendstunden, rund zwei Stunden nach Beginn der Dunkelheit, werden auf Hessens Feldflächen Hasen gezählt. Bei dem derzeit noch niedrigen Bewuchs können die Hasen auf bis zu 170 Metern sicher erkannt und gezählt werden.

Statistisch passiert alle 2,5 Minuten auf Deutschlands Straßen ein Wildunfall. Foto: Thorsten Mohr, Polizei Mittelhessen

Achtung: Wildunfallgefahr steigt nach Zeitumstellung rapide an

Eine aktuelle Auswertung des Tierfundkatasters zeigt: Die Hälfte aller Wildunfälle ereignet sich mit Rehen. Besonders risikoreich für Mensch und Tier sind die Morgen- und Abendstunden in den Monaten April und Mai. Der Landesjagdverband Hessen e. V. gibt Tipps, wie Autofahrer das Wildunfallrisiko reduzieren können und was zu tun ist, falls es doch zu einem Zusammenstoß mit einem Wildtier kommen sollte. Ein Ratgeberfilm sowie eine Broschüre für das Handschuhfach stehen kostenlos zum Download zur Verfügung. Die kostenfreie App „hessenWARN“ des Hessischen Ministeriums des Innern und für Sport warnt zudem tageszeitabhängig vor Wildunfallschwerpunkten.

LJV-Präsident Prof. Dr. Jürgen Ellenberger stellt Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2023 vor

Zur Eröffnung der diesjährigen Messe „JAGEN FISCHEN OFFROAD“ in Alsfeld stellt der Präsident des Landesjagdverbandes Hessen die Wahlprüfsteine zur Landtagswahl am 8. Oktober 2023 vor. Er ruft die anwesenden Jägerinnen und Jäger auf, sich aktiv einzubringen, und die zur Wahl stehenden Direktkandidaten für den Hessischen Landtag auf die wichtigen Themen der Jägerschaft anzusprechen.

An drei Informationsabenden, wie hier am 02.03.2023 in Malsfeld, wurden die Vertreter der Hoch- und Niederwildhegegemeinschaften ausführlich zu den Auswirkungen der Hessischen Jagdverordnung informiert. Fazit: Hegegemeinschaften sind in Hessen wie bisher zu gründen und bereits bestehende Hegegemeinschaften haben weiterhin Bestand. Foto: Dr. Nadine Stöveken/LJV Hessen

Pflicht zur Bildung von Hegegemeinschaften in Hessen

An drei Informationsabenden (27.02. in Lich, 28.02. in Stockstadt und am 02.03.203 in Malsfeld) informierte der Landesjagdverband Hessen die Vertreter der Hoch- und Niederwildhegegemeinschaften zu den Auswirkungen der neuen Hessischen Jagdverordnung auf die hessischen Hegegemeinschaften sowie zur Förderung der Hegegemeinschaften aus der Jagdabgabe und der aktuellen „Flächendeckenden Erfassung“ der Wildbestände. Mit rund 150 Teilnehmern waren die Veranstaltungen sehr gut besucht.