Staatsministerin Priska Hinz Foto: Markus Stifter
21.05.2018 (Markus Stifter)
Am 8. Mai hat Ministerin Hinz zu einem Pressegespräch nach Wiesbaden-Kloppenheim eingeladen, um das Sonderprogramm zur „Förderung von Leitarten der Feldflur“ vorzustellen. Hauptziel des neuen Schutzprogramms für Rebhuhn, Feldhamster und Grauammer ist der Erhalt und die Wiederherstellung der Lebensräume der ehemals so stark vertretenen Ackerarten.
Foto: Markus Stifter
27.04.2018 (Markus Stifter)
Autor: Markus Stifter
Der Landesjagdverband Hessen hat am 19. April eine Expertenrunde nach Lich zum Runden Tisch „Jungwildrettung“ eingeladen. Gemeinsam wollen alle Beteiligten schon in dieser Mähsaison durch eine engere Zusammenarbeit noch mehr Rehkitze, Junghasen und Bodenbrüter vor dem Mähtod retten. Denn immer noch sterben jedes Jahr rund 90.000 Rehkitze unter dem Kreiselmäher, so schätzt die Deutsche Wildtierstiftung.
Quelle Archivfoto: Rolfes/DJV
27.04.2018 (LJV_Hessen)
Der DJV stellt ein Frage-Antwort-Papier vor und erläutert, warum der Wolf ins Bundesjagdgesetz sollte. Für die Entnahme von verhaltensauffälligen Wölfen sind Jäger die ersten Ansprechpartner, bewaffnete Eingreiftrupps lehnt der DJV ab.
von links: LJV-Präsident Prof. Dr. Jürgen Ellenberger, Sebastian Keidel (Forstamtsleiter Burghaun), David Nöllenheidt (Forstamtsleiter Fulda), Dr. Walter Arnold, MdL (CDU-Fraktion Hessen), Michael Wehner (UJB Fulda), Dr. Rudolf Leinweber (Vorsitzender Hegegemeinschaft Gieseler Forst), Landrat Bernd Woide (Landkreis Fulda). Foto: Markus Stifter
26.04.2018 (Markus Stifter)
Autor: Markus Stifter
Am Freitag, 20. März 2018 wurde in Großenlüder das Lebensraumgutachten „Gieseler Forst“ mit einem konkreten Umsetzungskonzept an die 46 Reviere der Rotwildhegegemeinschaft übergeben. Ziel des Konzeptes ist es, die Lebensräume für das größte heimische Säugetier, das Rotwild, zu erhalten und zu verbessern.
Archivfoto Quelle: Rolfes/DJV
11.04.2018 (LJV_Hessen)
DJV fordert bundeseinheitliche Managementvorgaben für den großen Fleischfresser. Bewaffnete Eingreiftrupps lehnt der Verband ab: Erster Ansprechpartner muss der Jagdausübungsberechtigte vor Ort sein.