Bild Grünbrücke B 38 Kreis Bergstrasse
Grünbrücke Niederliebersbach an der B 38 Kreis Bergstraße, Quelle: LV Hessen

Über 60.000 Fahrzeuge passieren täglich die A 45 im Bereich der Kalteiche im Lahn-Dill-Kreis. In einem über mehrere Jahre angelegten Ausbauprojekt der Autobahn 45 („Sauerlandlinie“) von Gießen nach Dortmund werden Brücken erneuert und die Trasse erweitert. Dies wird voraussichtlich die Barrierewirkung für Wildtiere an der vierspurigen Autobahn weiter erhöhen.

von links: R. W. Becker (LJV Hessen), W. Kommallein, S. Hempel, K. Lötzerich, A. Weiß, H. Becker (alle „Rotwildring Wattenberg-Weidelsburg“) Quelle: LJV Hessen

Landesjagdverband Hessen e. V. und Rotwild-Hegemeinschaft „Wattenberg-Weidelsburg“ legen Lebensraumkonzept vor

Zur Sicherung des heimischen Rotwildes legt die zuständige Rotwild-Hegegemeinschaft unter Begleitung des Landesjagdverbandes Hessen e.V. (LJV Hessen) ein umfassendes Konzept für die Zukunft dieser Wildart vor.

Gefährlich für Haus- und Wildschweine: die Afrikanische Schweinepest (ASP) Quelle: Rolfes/DJV

Neue Monitoring-Regelung für Schweinepest

Die für Haus- und Wildschweine tödliche Afrikanische Schweinepest (ASP) wandert in Polen westwärts. Das Bundeslandwirtschaftsministerium fordert Jäger zur Zusammenarbeit mit den Veterinärämtern auf.

(Quelle: Deutscher Bundestag / Katrin Neuhauser)

Kein Plus an Sicherheit durch Waffenrechtverschärfung

Das Forum Waffenrecht lehnt weitere Verschärfungen des Waffenrechts ab, da sie die öffentliche Sicherheit nicht verbessern. Experten bekräftigen dies in der Bundestagsanhörung. Angemahnt werden ein verbesserter Vollzug bestehender Vorschriften sowie eine effektive Bekämpfung des illegalen Waffenhandels.

Duemmer, Duemmer See, Niedersachsen, Deutschland

Geflügelpest: Was Jäger wissen müssen

In vielen Teilen Deutschlands ist das Geflügelpest-Virus H5N8 bei verendeten Wildvögeln nachgewiesen worden.

Symbolbild, Quelle: Rolfes/DJV

Aujeszkysche Krankheit – Vorsicht bei anstehenden Drückjagden

Bad Nauheim. Im Landkreis Odenwald hat sich ein Jagdhund Anfang November auf einer Bewegungsjagd mit dem Aujeszky-Virus infiziert und ist wenige Tage danach in einer Tierklinik verstorben. Das Hessische Landeslabor bestätigte heute nach der Obduktion des Hundes den Verdacht.