Der Rehbock treibt die Ricke in der Paarungszeit oft kilometerweit vor sich her. (Quelle: KauerMross/DJV)

Achtung Autofahrer: Liebestolle Rehe unterwegs

Paarungszeit beim Rehwild erhöht Wildunfallgefahr: Nach der alten Jägerweisheit „Den Bock verwirrt der Sonne Glut“ ist das Rehwild an heißen Tagen während der Brunft (Paarungszeit), die von Mitte Juli bis etwa Mitte August andauert, besonders aktiv. Autofahrer sollten daher auch tagsüber mit überraschenden Wildwechseln rechnen. Es gilt die Geschwindigkeit zu reduzieren und einen ausreichenden Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug zu halten.

In Hessen bedarf es einer konkreten Regelung, wann ein verhaltensauffälliger Wolf entnommen werden kann. (Symbolbild), Quelle: Rolfes/DJV

Wolfsmanagement muss aktueller Situation angepasst werden

Nachdem am 10. Februar 2020 für die Region rund um Ulrichstein im Vogelsbergkreis und am 13. März 2020 für das Gebiet rund um das „Stölzinger Gebirge“ in Nordhessen jeweils eine Wölfin als standorttreu bestätigt werden konnte, fordert der Landesjagdverband von Umweltministerin Priska Hinz eine kritische Überprüfung und Anpassung des hessischen Wolfsmanagements.

Quelle: Rolfes/DJV

Intelligente Jagdstrategie statt „Jagen nach dem Gießkannenprinzip“ – LJV Hessen veröffentlicht Broschüre mit Bejagungsempfehlungen

In einer am 2. Juli 2020 veröffentlichten Pressemitteilung des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz lobt Staatsministerin Priska Hinz die hessischen Jägerinnen und Jäger für ihren zeitintensiven Einsatz. Der Landesjagdverband Hessen hält fest: Die Anzahl der erlegten Wildtiere kann nicht generell mit einem zu hohen Wildtierbestand in einen kausalen Zusammenhang gesetzt werden.

Prof. Dr. Jürgen Ellenberger (Präsident LJV Hessen)

Vorwort Juli 2020

Quelle Archivfoto: Rolfes/DJV

Wolfsrudel greift eine Herde von zehn Pferden bei Nienburg an

Nach einem heute veröffentlichten Kommentar von Evi Simeoni in der FAZ hat ein Wolfsrudel bei Nienburg Pferde auf einer ordnungsgemäß geschützten Weide attackiert. Ein Jährling sei durch einen Kehlbiss getötet worden, ein anderer auf der Flucht gestorben. Ein drittes Pferd sei so schwer verletzt, dass man noch nicht wisse, ob es gerettet werden kann. zum Kommentar bei FAZ.net Die Autorin des Kommentars konstatiert: „Warum aber soll es erträglicher sein, dass Weidetiere, die nicht fliehen können, von Wölfen zerrissen werden, als dass die Ausbreitung der Wölfe durch Jäger kontrolliert wird? Angesichts des blutigen Geschehens muss festgehalten werden: Es sollte in unserer vom Menschen kultivierten Landschaft Platz für alle sein. Aber kein Platz für unerbittliche Romantik.“

Erwerb und Verwendung von bestimmten Nachtsichtvor- oder Nachtsichtaufsätzen

Nach unserem gestrigen Newsletter und dem auf der Homepage erschienenen Artikel „Nachtsichtvor- und Nachtsichtaufsätze – Was ist erlaubt und was bleibt verboten?“ haben uns zahlreiche Anfragen zum Erwerb bzw. zur Verwendung von bestimmten Geräten oder Gerätekombinationen erreicht. Bitte lesen Sie dazu die nachfolgende Erläuterung.

Nachtsichtvor- und Nachtsichtaufsätze – Was ist erlaubt und was bleibt verboten?

Das Bundeskriminalamt (BKA) hat am 2. Juni 2020 das vom Bundesinnenministerium angekündigte Merkblatt zum Einsatz von Nachtsichtvor- und Nachtsichtaufsätzen gemäß Waffengesetz veröffentlicht. Gemeinsam mit dem Hessischen Ministerium des Innern und für Sport (HMdIS) hat der LJV die wichtigsten Änderungen zusammengefasst und erläutert in der folgenden Tabelle, welche Geräte erlaubt sind und welche Verbote weiterhin gelten.

Das Hessische Umweltministerium wird die Pläne für eine UNESCO Biosphärenregion zwischen Rheingau, Wiesbaden und Main-Taunus vorerst nicht weiter verfolgen. Quelle: Screenshot https://www.machbarkeitsstudie-biosphaerenregion.de/

Pläne für eine Biosphärenregion sind geplatzt

Nach einem Bericht auf hessenschau.de wird das Hessische Umweltministerium die Pläne für eine UNESCO-Biosphärenregion zwischen Rheingau, Wiesbaden und Taunus vorerst nicht weiter verfolgen. Der Kreistag des Rheingau-Taunus-Kreises hatte am Dienstag, 9. Juni 2020 mit den Stimmen von CDU, FDP, FWG und AfD den Entschluss gefasst, die mögliche Ausweisung einer Biosphärenregion abzulehnen und war damit der Argumentation von Jägern, Landwirten und der SDW gefolgt.