Christian Janka neuer Landesmeister im Jagdlichen Schießen – Alle Ergebnisse
Die Ergebnisse der diesjährigen Hessischen Landesmeisterschaften im Jagdlichen Schießen finden Sie hier.
Die Ergebnisse der diesjährigen Hessischen Landesmeisterschaften im Jagdlichen Schießen finden Sie hier.
Nach der alten Jägerweisheit „Den Bock verwirrt der Sonne Glut“ ist das Rehwild an heißen Tagen während der Brunft (Paarungszeit), die von Mitte Juli bis etwa Mitte August andauert, besonders aktiv. Autofahrer sollten daher auch tagsüber mit überraschenden Wildwechseln rechnen. Es gilt die Geschwindigkeit zu reduzieren und einen ausreichenden Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug zu halten.
Der Lehrgang einschließlich Prüfung findet in Kranichstein statt. Zugelassen werden nur Teilnehmer, die jagdpachtfähig sind. Die Kursgebühr beträgt 300,- Euro. In diesem Beitrag sind 45,- Euro Prüfungsgebühren enthalten (ohne Unterkunft und Verpflegung). Beginn 8.00-17.00 Uhr täglich, außer am Wochenende. Anmeldungen sind ab sofort an info@ljv-hessen.de möglich.
In Melsungen wird in der Woche vom 5. bis 10. Juli 2022 ein besonderes Jubiläum gefeiert: 150 Jahre Neumann-Neudamm. Anbei finden Sie die Einladung des Verlages.
Im Oktober 1872 kauft Julius Neumann eine kleine Druckerei in Neudamm, Westpommern. Wenige Jahrzehnte später hat er das Unternehmen zu einem der führenden Jagdbuchverlage im deutschsprachigen Raum entwickelt.
Bis heute ist der Verlag, der zwei Weltkriege, drei Währungen und vier Staatsformen überstanden hat, mit einem breiten Angebot von über 600 Titeln führend im deutschsprachigen Raum. Melsungen ist ein beliebter Anlaufpunkt für Jägerinnen und Jäger aus ganz Deutschland. Hier bekommt man alles, was man für die Jagd benötigt. Die individuelle Beratung und ein vollständiges Warenangebot haben ein klares Ziel: Die Freude und Leidenschaft an dem wunderbaren Hobby „Jagd“ zu vertiefen.
Wenige Tage vor Ostern hat das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV) ein „Merkblatt Tierbeobachtung in Hessen“ herausgegeben. Dieses Merkblatt ist rechtlich lediglich eine Meinungsäußerung, die keinerlei rechtliche Bedeutung hat. Gleichwohl hat der Landesjagdverband Hessen umgehend Prof. Dr. Michael Brenner, Lehrstuhl für Deutsches und Europäisches Verfassungs- und Verwaltungsrecht an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, mit der Erstellung eines Gutachtens zur Klärung von Rechtsfragen im Zusammenhang mit dem Einsatz von Wildkameras beauftragt.
Wie bereits im Hessenjäger angekündigt, möchten wir Sie herzlich zum
Hessischen Landesjägertag 2022 mit Landestrophäenschau am Samstag, 21. Mai 2022
Im „Haus des Gastes“, Karl-Waldschmidt-Str. 5,
35075 Gladenbach einladen.
Das Regierungspräsidium Kassel hat den aktualisierten Fragenkatalog zur Jägerprüfung (Sachgebiete 1-4) an uns übermittelt. Geänderte Fragen sind zur besseren Übersichtlichkeit gelb markiert. Sämtliche Fragen sind ab sofort gültig und können Teil der nächsten schriftlichen Prüfung(en) sein.
Am Montagfrüh gegen 6.30 Uhr wurde in der Nähe von Riedstadt das erste Rehkitz vor dem Mähen gerettet. Das erst wenige Tage alte Jungtier wurde von den Jägern des Kreisjägervereins Groß-Gerau mit einer Drohne aufgespürt und konnte so vor dem sicheren Mähtod bewahrt werden. Damit die Kitzrettung in ganz Hessen so vorbildlich läuft, hat der Landesjagdverband Hessen gemeinsam mit dem Hessischen Bauernverband, der Hessischen Landjugend und dem Verband der Jagdgenossenschaften und Eigenjagdbesitzer im April einen großen Informationstag zur Jungwildrettung in Mittelhessen veranstaltet und stellt nun eine praktische Checkliste für Jäger und Landwirte vor.
Hirsche gelten für viele Menschen als die „Könige der Wälder“. Dass dieser Mythos nichts mit den realen Lebensbedingungen dieser Tiere zu tun hat, zeigt ein Film des Wiesbadener Filmautors Markus Stifter. Naturschutzorganisationen und der Arbeitskreis Wildbiologie der Uni Gießen zeichnen darin eine für die Tierart düstere Prognose: Ganze Populationen könnten bereits in 10 Jahren nicht mehr überlebensfähig sein.
Das hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) befürchtet, dass die hessische Population an Schleiereulen auf weniger als 100 Paare eingebrochen ist und hat aufgerufen Sichtungen von Schleiereulen zu melden, um die Art mit gezielten Maßnahmen zu unterstützen.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen