Quelle: DJV

DJV bietet kostenlose Erstberatung im Erbrecht

Der telefonische Service gilt für Mitglieder der 15 Landesjagdverbände. Ein gedruckter Leitfaden enthält Informationen, Mustervorlagen und gesetzliche Länderregelungen. Zahlreiche Jägerprojekte können durch Schenkung oder Vermächtnis unterstützt werden.

Dr LJV Hessen wünscht ein gesundes und frohes Weihnachtsfest!

Der LJV wünscht frohe Weihnachten und ein gesundes, erfolgreiches Jahr 2022!

Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes erfolgreiches Jahr 2022! Waidmannsdank allen, die im Jahr 2021 unsere Arbeit unterstützt haben.
Vorstand und Mitarbeiter des
Landesjagdverbandes Hessen e. V.

(Vom 24.12.-31.12.2021 ist die LJV-Geschäftsstelle nicht besetzt.)

Bildquelle: Simone M. Neumann/Deutscher Bundestag

Koalitionsvertrag zwischen SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP geschlossen

Unter dem Titel „Mehr Fortschritt wagen“ haben die SPD, Bündnis 90/Die Grünen und die FDP den Koalitionsvertrag für die nächste Legislaturperiode von 2021-2025 beschlossen. Auf insgesamt 177 Seiten hat die neue „Ampel-Koalition“ die Ziele für die nächsten vier Jahre festgeschrieben. Welche sich davon auf die Jagd, den Umwelt- und Naturschutz, den Waldumbau, den Wolf oder das Waffenrecht auswirken, hat der LJV Hessen für Sie unter die Lupe genommen. Den Koalitionsvertrag mit den markierten Textstellen finden Sie unten zum Download.

(Symbolfoto), Quelle: Rolfes/DJV

Zwei Wolfswelpen im Rheingau-Taunus-Kreis bestätigt

Wie das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) heute in einer Pressemitteilung bekannt gab, hat das bereits bestätige Wolfspaar im Rheingau-Taunus-Kreis Welpen. Zwei Wolfswelpen seien im südlichen Rheingau-Taunus-Kreis von einer Wildkamera aufgenommen worden.

Foto: Markus Stifter

Hand in Hand für den Tierschutz: Landwirte, Landjugend und Jägerschaft engagieren sich aktiv gegen den Mähtod

Mit Beginn der Wiesenmahd gilt es, dem Mähtod entgegenzutreten. Das frische Grün und insbesondere Kleegrasgemische sind energiereich und eine wertvolle Nahrungsquelle sowohl für Milchkühe als auch für Kälber. Doch fast gleichzeitig kommen Rehkitze zu Welt, die von den Muttertieren in Wiesen versteckt abgelegt werden. Durch eine enge Kommunikation zwischen Jägern und Landwirten können Rehkitze aber auch Junghasen oder die Gelege von bodenbrütenden Vogelarten vor den Mähmaschinen geschützt werden. Drohnen mit Wärmebildkameras, die seit einigen Wochen vom Bundeslandwirtschaftsministerium gefördert werden, können dabei unterstützen.

Foto: Rolfes/DJV

Start der Flächendeckenden Erfassung 2021 – bitte machen Sie mit!

Der Deutsche Jagdverband (DJV) und die Landesjagdverbände rufen alle Revierpächterinnen und Revierpächter sowie Eigenjagdbesitzerinnen und -besitzer auf, sich mit ihrem Wissen und ihren Revierkenntnissen an der “Flächendeckenden Erfassung” (FE) im Rahmen des Wildtierinformationssystem der Länder Deutschlands (kurz WILD), zu beteiligen.