Der neu berufene Landesnaturschutzbeirat in Hessen. Foto: HMLU

Naturschutz im Fokus: Staatsminister Ingmar Jung beruft neuen Landesnaturschutzbeirat

Umweltminister Ingmar Jung hat am Montag, 1. Juli 2024, die Mitglieder des neuen Landesnaturschutzbeirates berufen. Der Beirat, dessen konstituierende Sitzung in der Staatskanzlei Wiesbaden stattfand, berät das Umweltministerium in zentralen Fragen des Naturschutzes.

Filmpremiere "Achtung Wolf!" am 1. Oktober 2023
Foto: Shutterstock/Grafik Lopri.com

Vorstellung des Films “Achtung Wolf!”

Die Wölfe verbreiten sich schnell in Deutschland, auch in Hessen. Der Wolfsbestand steigt exponentiell. Der Film zeigt die Folgen des Anstiegs der Wolfspopulation und ist frei zugänglich abrufbar.

Die Wippbettonrohrfalle wurde von der Tierhochschule Hannover im Auftrag des Deutschen Jagdverbandes geprüft und erfüllt die Kriterien des AIHTS. Foto: Stöveken/LJV

Fangjagd für den Artenschutz – wichtiger denn je

In wenigen Wochen beginnt die Brutzeit von selten gewordenen Bodenbrütern wie dem Kiebitz oder dem Rebhuhn. Damit die scheuen Tiere eine Überlebenschance haben, ist eine Verbesserung des Lebensraumes, der Nahrungsverfügbarkeit aber auch der Schutz vor natürlichen Fressfeinden zwingend notwendig. In der vergangenen Woche lud die Landtagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen zu einem Fachgespräch zum Thema „Passen Haustierabschuss und Fallenjagd noch in die heutige Zeit?“ nach Wiesbaden ein. Die dortigen Vorträge stehen dem Artenschutz von wildlebenden Tieren diametral entgegen.

Der schweizer Publizist Alexander Schwab im DJV-Interview.
Foto: Alexander Schwab/privat

Artenschutz und Tierrechte sind unvereinbar

Über philosophische Ansätze zum Mensch-Tier-Verhältnis und die Auswirkungen auf Jagd und Artenschutz hat der DJV mit dem Schweizer Publizisten Alexander Schwab gesprochen. Das 2-teilige Interview gibt Einblicke in die bizarre Gedankenwelt der Tierrechtsbewegung. Den zweiten Teil des Interviews gibt es auf jagdverband.de.

7,5 Hektar Blühflächen sind bereits eingesät. Im nächsten Jahr sollen es noch mehr werden.
Foto: Petra Spielberg

Feldfahrt zu den Blühflächen der Hegegemeinschaft Wiesbaden-Ost

Die dritte Feldfahrt der Hegegemeinschaft Wiesbaden-Ost (HGO) führte vor Augen, wie sinnvoll das Projekt der Jäger, Landwirte und Imker ist, durch die Anlage von artenreichen Blühpflanzenfeldern die Natur zu bereichern.