Quelle: HMLU/Ladadi/Merker

Starke Barriere im Kampf gegen die Afrikanische Schweinepest (ASP)

Wie das HMLU mitteilt, wird zusätzlich zu den bestehenden Zäunungen innerhalb der Sperrzonen nun mit dem Bau von 50 Kilometern Festzaun entlang der B 45 begonnen. Unterstützung kommt dabei vom Technischen Hilfswerk (THW), der Landesstraßenbaubehörde HessenMobil und der Landesforstbehörde HessenForst. Ehrenamtliche Kräfte und zahlreiche Mitarbeiter der Landesbehörden arbeiten mit hoher Einsatzbereitschaft an dem Projekt.

Kadaversuchhund-Gespanne aus der Gruppe von Barbara Schäfer vor einem Einsatz im südhessischen Landkreis Groß-Gerau. Foto: privat

Ausbildung der ASP-Kadaversuchhunde wird erneut durch das HMLU gefördert: Vielseitiger Einsatz von Jagdhunden auch zur Tierseuchenbekämpfung und im Naturschutz

Von der Wasserarbeit oder der Hasenspur bis zur Nachsuche auf einen reifen 250-Kilo-Hirsch: Unsere Jagdgebrauchshunde sind sehr vielseitig einsetzbar und leisten tagtäglich eine wichtige Arbeit für den Tierschutz aber auch für die Gesellschaft insgesamt. Mit dem Einsatz zur Tierseuchenbekämpfung, wie aktuell in der ASP-infizierten Zone in Südhessen, wird diese wichtige Aufgabe, die nur als gut eingespieltes Gespann bewältigt werden kann, besonders deutlich und zudem sichtbar für die Bevölkerung.

Symbolfoto, Quelle: Rolfes/DJV

Erster positiver Wildschweinkadaver im Landkreis Bergstraße gefunden

Anfangsverdacht der Afrikanischen Schweinepest (ASP) wird durch das Hessische Landeslabor bestätigt -Erstmals ist im Kreis Bergstraße ein totes Wildschwein positiv auf die Afrikanische Schweinepest (ASP) getestet worden. Westlich der Gemeinde Einhausen wurde der Kadaver gefunden. Das tote Tier fiel einem ansässigen Landwirt am Rande eines Feldes auf, als er dieses mit einer Drohne absuchen ließ, um die Genehmigung für die anstehende Ernte einzuholen.

Quelle: HMLU

PM des HMLU: Weitere ASP-Ausbrüche in Hausschweinbeständen

Wie das HMLU in einer Pressemitteilung vom 23.07.2024 mitteilt, sind im südlichen Kreisgebiet von Groß-Gerau zwei Betriebe mit 17 und 170 Tieren von der Afrikanischen Schweinepest betroffen. Die Bestände müssen getötet werden. Das Landwirtschaftsministerium appelliert an die Bevölkerung, sich an geltende Restriktionen zu halten.

Archivfoto: Markus Stifter

ASP: Wildschadensersatz und Jagdpachtminderung bei angeordnetem Jagdverbot in der infizierten Zone

Der Landesjagdverband Hessen informierte unmittelbar nach Bekanntwerden des ersten Positivfalls am 15. Juni 2024 im südhessischen Königstädten seine Mitglieder über den Newsletter sowie die LJV-Homepage. Über den Link zur DJV-Materialsammlung waren so bereits wichtige Informationen zum Umgang für die betroffenen Revierpächter hinsichtlich Wildschadensersatz und Jagdpachtminderung abrufbar.

ASP: 1.100 Hausschweine müssen in einem Betrieb im südhessischen Landkreis Groß-Gerau getötet werden, nachdem das Landeslabor Positivbefunde erhoben hatte. Quelle: HMLU

ASP: Zweiter ASP-Fall in einem Hausschweinbestand

Wie das HMLU am 18.07.2024 meldet, ist es in Hessen zu einem zweiten Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in einem Hausschweinbestand gekommen. Wie das Landwirtschaftsministerium am Donnerstag mitteilte, hatte ein Landwirt am vergangenen Mittwoch der zuständigen Veterinärbehörde drei tote Schweine gemeldet. Weitere Tiere wiesen Krankheitssymptome auf. Untersuchungen des Landeslabors bestätigten den Verdacht.

Der neu berufene Landesnaturschutzbeirat in Hessen. Foto: HMLU

Naturschutz im Fokus: Staatsminister Ingmar Jung beruft neuen Landesnaturschutzbeirat

Umweltminister Ingmar Jung hat am Montag, 1. Juli 2024, die Mitglieder des neuen Landesnaturschutzbeirates berufen. Der Beirat, dessen konstituierende Sitzung in der Staatskanzlei Wiesbaden stattfand, berät das Umweltministerium in zentralen Fragen des Naturschutzes.

Symbolfoto (Archiv) Quelle: Hamann/DJV

Aktueller Stand zum Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest in Südhessen

Nachdem am Samstag, 15.06.2024, ein erster Fall von Afrikanischer Schweinepest (ASP) bei einem Stück Schwarzwild in Rüsselsheim (Landkreis Groß-Gerau) bestätigt wurde, liegen nun weitere Informationen sowie Allgemeinverfügungen vor:

Der Hessische Landtag in Wiesbaden. Foto: Markus Stifter

Hessischer Landtag debattiert zum Gesetzentwurf „Aufnahme des Wolfes in das Hessische Jagdgesetz“

Der Hessische Landtag debattierte am Mittwoch, 15. Mai 2024, in Erster Lesung mit Aussprache über den Gesetzentwurf für die Aufnahme des Wolfes in das Hessische Jagdgesetz. Der Gesetzentwurf wurde von der Fraktion der CDU und der Fraktion der SPD eingebracht und stand auf der Tagesordnung der 9. Plenarsitzung.