Die vorliegende gutachterliche Stellungnahme von Prof. Dr. Michael Brenner kommt zu dem Ergebnis, dass der Einsatz von Wildbeobachtungskameras in Hessen erlaubt ist. Foto: Markus Stifter

Einsatz von Wildkameras in Hessen erlaubt

Wenige Tage vor Ostern hat das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV) ein „Merkblatt Tierbeobachtung in Hessen“ herausgegeben. Dieses Merkblatt ist rechtlich lediglich eine Meinungsäußerung, die keinerlei rechtliche Bedeutung hat. Gleichwohl hat der Landesjagdverband Hessen umgehend Prof. Dr. Michael Brenner, Lehrstuhl für Deutsches und Europäisches Verfassungs- und Verwaltungsrecht an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, mit der Erstellung eines Gutachtens zur Klärung von Rechtsfragen im Zusammenhang mit dem Einsatz von Wildkameras beauftragt.

Der Landesjägertag 2022 findet am 21.05.2022 um 10.00 Uhr im "Haus des Gastes" in Gladenbach statt. Foto: Markus Stifter

Auf zum Landesjägertag nach Gladenbach!

Wie bereits im Hessenjäger angekündigt, möchten wir Sie herzlich zum
Hessischen Landesjägertag 2022 mit Landestrophäenschau am Samstag, 21. Mai 2022
Im „Haus des Gastes“, Karl-Waldschmidt-Str. 5,
35075 Gladenbach
einladen.

Quelle: Lars Honer/LJV Baden-Württemberg

Aktualisiert: Jägerprüfungsfragen (Sachgebiete 1-4)

Das Regierungspräsidium Kassel hat den aktualisierten Fragenkatalog zur Jägerprüfung (Sachgebiete 1-4) an uns übermittelt. Geänderte Fragen sind zur besseren Übersichtlichkeit gelb markiert. Sämtliche Fragen sind ab sofort gültig und können Teil der nächsten schriftlichen Prüfung(en) sein.

Das erste gerettete Kitz im Jahr 2022 wurde von Neil Johnsen mit der Drohne aufgespürt und fotografiert. Quelle: Neil Johnsen

Erstes Kitz in Hessen vor dem Mähen gerettet – LJV Hessen stellt Checkliste für Jäger und Landwirte vor

Am Montagfrüh gegen 6.30 Uhr wurde in der Nähe von Riedstadt das erste Rehkitz vor dem Mähen gerettet. Das erst wenige Tage alte Jungtier wurde von den Jägern des Kreisjägervereins Groß-Gerau mit einer Drohne aufgespürt und konnte so vor dem sicheren Mähtod bewahrt werden. Damit die Kitzrettung in ganz Hessen so vorbildlich läuft, hat der Landesjagdverband Hessen gemeinsam mit dem Hessischen Bauernverband, der Hessischen Landjugend und dem Verband der Jagdgenossenschaften und Eigenjagdbesitzer im April einen großen Informationstag zur Jungwildrettung in Mittelhessen veranstaltet und stellt nun eine praktische Checkliste für Jäger und Landwirte vor.

Verkürzter Unterkiefer einer Rotwildkalbs. Quelle: Screenshot Film "Hessens Wälder ohne Hirsche"

Hirsche wegen Inzucht in Gefahr – Filmvorstellung „Hessens Wälder ohne Hirsche“

Hirsche gelten für viele Menschen als die „Könige der Wälder“. Dass dieser Mythos nichts mit den realen Lebensbedingungen dieser Tiere zu tun hat, zeigt ein Film des Wiesbadener Filmautors Markus Stifter. Naturschutzorganisationen und der Arbeitskreis Wildbiologie der Uni Gießen zeichnen darin eine für die Tierart düstere Prognose: Ganze Populationen könnten bereits in 10 Jahren nicht mehr überlebensfähig sein.

Schleiereule, Quelle: jeanvdmeulen/pixabay.com

HLNUG: Melden Sie Sichtungen von Schleiereulen

Das hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) befürchtet, dass die hessische Population an Schleiereulen auf weniger als 100 Paare eingebrochen ist und hat aufgerufen Sichtungen von Schleiereulen zu melden, um die Art mit gezielten Maßnahmen zu unterstützen.

Foto: Hessenhalle Alsfeld

Jagen-Fischen-Offroad – Die hessische Messe für Naturfreunde in Alsfeld

In wenigen Tagen findet vom 13. bis 15. Mai 2022 die 19. „Jagen-Fischen-Offroad” in der Hessenhalle Alsfeld statt. Drei Tage lang haben Jäger, Angler, Naturfreunde und Outdoorfans die Möglichkeit, sich über neue Trends und aktuelle Produkte zu informieren und auszutauschen.

Feld- oder Wegrandstreifen dienen vielen Arten des Offenlandes aber auch Insekten als Nahrungsquelle. Foto: Stöveken/LJV Hessen

Mulchen von Weg- und Feldrändern: So viel wie nötig, so wenig wie möglich!

Wegränder und Säume haben eine wichtige Funktion zum Erhalt der Artenvielfalt in der Agrarlandschaft. Bei der Pflege der Begleitvegetation von Feldern, Wegen oder Straßen sollte deshalb beim Mulchen immer gelten: So viel wie nötig, so wenig wie möglich.

Symbolbild Quelle: Rolfes/DJV

Zu Ostern sind die Hasen los – Hasenbestände in Hessen weiter stabil

In vielen hessischen Revieren sind derzeit die Jäger auf der Pirsch – allerdings nicht mit der Flinte, sondern mit großen Suchscheinwerfern, Fernglas, Papier und Bleistift. In den Abendstunden, rund zwei Stunden nach Beginn der Dunkelheit, werden auf Hessens Feldflächen Hasen gezählt. Bei dem derzeit noch niedrigen Bewuchs können die Hasen auf bis zu 170 Metern sicher erkannt und gezählt werden. Ihre Augen leuchten hellrot, wenn sie angestrahlt werden.

Statistisch passiert alle 2,5 Minuten auf Deutschlands Straßen ein Wildunfall. Foto: Thorsten Mohr, Polizei Mittelhessen

Wildunfallgefahr steigt nach Zeitumstellung: Die meisten Zusammenstöße mit Wildtieren passieren im April und Mai

Am kommenden Wochenende werden in Deutschland die Uhren wieder auf Sommerzeit umgestellt. Die Gefahr von Wildunfällen nimmt besonders im April und Mai, vor allem zwischen 6.00 Uhr 8.00 Uhr morgens, rapide zu. Rehe sind die häufigsten Opfer, sie sind in knapp der Hälfte der Wildunfälle verwickelt. Aber auch andere Säugetiere wie Feldhasen und Kaninchen oder Kleinsäuger wie Igel und Marder sind betroffen. Diese Ergebnisse hat der Deutsche Jagdverband (DJV) aufgrund einer Auswertung aus 22.000 gemeldeten Fällen aus dem Tierfund-Kataster im Zeitraum vom 1. April 2020 bis 16. März 2022 veröffentlicht.