Der DJV ruft zur Teilnahme an der Europawahl auf, die in Deutschland am 26. Mai 2019 durchgeführt wird. Quelle: DJV

DJV veröffentlicht Wahlprüfsteine zur Europawahl am 26. Mai

Erhebliche Enscheidungen in der Jagdpolitik werden auf europäischer Ebene getroffen. Daher ist es wichtig für Jägerinnen und Jäger, am 26. Mai zur Wahl zu gehen. Der Antworten der Parteien auf die Fragen des DJV liegen jetzt vor.

Archivfoto Quelle: Rolfes/DJV

Zahl der offiziellen Wolfsattacken um 66 Prozent gestiegen

Über 470 mal haben Wölfe 2017 Nutztiere angegriffen, mehr als 1.660 Schafe, Ziegen, Pferde und Rinder starben. Bei Rindern stieg der Anteil um 46 Prozent innerhalb eines Jahres. DJV sieht dringenden Handlungsbedarf und fordert eine wildökologische Raumplanung mit Wolfausschlussarealen.

Jägerprüfung in Deutschland 2018 Quelle: DJV

Interesse für die Jagd wächst

Im Vergleich zu 2009 hat sich die Anzahl der Prüfungsteilnehmer 2018 fast verdoppelt: In Deutschland legten über 20.000 Menschen die Jägerprüfung ab. Davon bestanden 19 Prozent nicht. Die meisten Prüflinge gab es in Niedersachsen.

Dr. Heiko Granzin ist auf das Jagdrecht spezialisiert Quelle: Granzin/DJV

„Der Jäger hat gerechtfertigt gehandelt“

Ein Jäger hat einen Wolf getötet, weil dieser sich nicht abhalten ließ Jagdhunde zu attackieren. Ob er sich auf Notstand berufen kann, erläutert Anwalt Dr. Heiko Granzin im DJV-Interview.

Quelle: DJV

WILD-Jahresbericht 2017 veröffentlicht und Vorankündigung der FE-2019

Der WILD Jahresbericht 2017 wurde fertig gestellt und heute auf der Webseite des deutschen Jagdverbandes veröffentlicht. In dem jährlich erscheinenden Bericht finden Sie Informationen zur Verbreitung und zum Vorkommen von ausgewählten Wildarten, (invasiven) gebietsfremden Arten und Wildkrankheiten.

Die Fellwechsel GmbH baut eine Logistikkette für die hochwertige Verwertung von jagdlichen Bälgen auf und ermöglicht eine lückenlose Rückverfolgbarkeit
Quelle: DJV

Tierrechtsorganisation diffamiert Nachhaltigkeitsprojekt der Jäger

Die Tierrechtsorganisation „Aktionsbündnis Fuchs“ versucht mit pseudowissenschaftlichen Argumenten die nachhaltige Ressource Pelz sowie das Projekt „Fellwechsel“ des Deutschen Jagdverbandes zu diffamieren und macht dabei nur eins: Sie wärmt längst widerlegte Argumente auf.

Dr. Volker Böhning wurde einstimmig vom DJV-Präsidium als Nachfolger von Hartwig Fischer vorgeschlagen. Quelle: FACE/DJV

Dr. Volker Böhning als neuer DJV-Präsident vorgeschlagen

Das DJV-Präsidium hat heute einstimmig Dr. Volker Böhning zur Wahl als Nachfolger von Hartwig Fischer vorgeschlagen. Zur Wiederwahl als Schatzmeister wurde Kurt Alexander Michael empfohlen. Vier Landespräsidenten kandidieren für das Amt eines Vizepräsidenten.

Archivfoto Quelle: Rolfes/DJV

DJV begrüßt Positionspapier der CDU/CSU-Fraktion zum Wolf

Nach Hochrechnungen leben bereits jetzt mehr als 1.000 Wölfe in Deutschland. Die länderübergreifende Population ist im günstigen Erhaltungszustand. Der Wolf sollte ins Bundesjagdgesetz überführt werden.

Schalldämpfer auf einer Jagdlangwaffe.
Foto: Markus Stifter

Bundesverwaltungsgericht verwehrt einem Jäger den Schalldämpfer

Ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichts verschärft die Rechtsunsicherheit bei der Frage, ob Jäger Schalldämpfer besitzen dürfen. Der DJV kritisiert das Urteil und sieht jetzt den Gesetzgeber in der Pflicht.

Vanessa-Viktoria Haloui und ihr Team von der Igelstation LOOKI kümmern sich um verletzte oder verwaiste Igel.
Quelle: Czybik/DJV

Igeln über den Winter helfen

Eigentlich halten Igel jetzt Winterschlaf. Einige Tiere sind jedoch noch aktiv. Der DJV erklärt, woran der Laie hilfebedürftige Tiere erkennt und was Gartenbesitzer für den Igelschutz tun können.