Der diesjährige Landesjägertag findet am Samstag, 13. Mai 2017 in der Nibelungenhalle in Lorsch statt.

Einladung zum Landesjägertag in Lorsch

Der Landesjagdverband Hessen e. V. lädt alle Mitglieder und Interessierte zum Hessischen Landesjägertag mit Landestrophäenschau am:


Samstag, 13. Mai 2017 ab 10.00 Uhr
in der Nibelungenhalle, Justus-Liebig-Str. 25, 64653 Lorsch ein

Download: Einladung und Programm Landesjägertag 2017

Fuchs mit Beute. (Quelle: Rolfes/DJV)

Tollwutwarnung in Frankfurt

Verschiedene Medien berichteten über einen „Tollwutverdacht“ in Frankfurt. Eine Frau soll am Mittwochabend 26.04.2017 von einem „wild gewordenen“ Fuchs attackiert worden sein. Die Polizei hat das Tier erlöst und sprach von einem Tollwut-Verdachtsfall. Nach Auskunft eines Behördenvertreters wurde das Tier zur Untersuchung in das Hessische Landeslabor eingesendet.

Symbolbild Quelle: Rolfes/DJV

Hasentaxation in Hessen: Zu Ostern sind die Hasen los

In zahlreichen hessischen Revieren sind derzeit die Jäger auf der Pirsch – allerdings nicht mit der Flinte sondern mit großen Suchscheinwerfern, Papier, Bleistift und Zählgeräten. In den Abendstunden zählen sie Hasen auf freien Feldflächen.

Eine Waffenrechtsverschärfung gehe zu Lasten zuverlässiger legaler Waffenbesitzer. Quelle: DJV

Europäisches Parlament stimmt Feuerwaffen-Richtlinie zu

Das Europäische Parlament hat gestern in Straßburg der umstrittenen Reform der EU-Feuerwaffenrichtlinie zugestimmt. Der ursprüngliche Entwurf der EU-Kommission wurde deutlich entschärft. Der jetzt beschlossene Kompromiss ist zwar anwenderfreundlicher, enthält aber immer noch eine Reihe von fragwürdigen Maßnahmen. Der ursprünglichen Idee, nämlich europaweiter Terrorismusbekämpfung, wird die geplante Reform nicht gerecht.

Hessisches Ministerium für Innern und Sport. Quelle: HMdIS

Hessischer Innenminister Peter Beuth (CDU): Waffenbesitz für Extremisten erschweren

Der hessische Innenminister Peter Beuth (CDU) fordert in einem Interview mit dem Wiesbadener Kurier vom 28.11.2016 eine Verschärfung des Waffenrechts. Ziel sei es, bei der Entscheidung über eine Waffenerlaubnis die Regelanfrage beim Verfassungsschutz einzuführen.