Rotwildkalb mit verkürztem Unterkiefer aus Nordhessen
Rotwildkalb mit verkürztem Unterkiefer aus Nordhessen. Foto: Arnold Weiss

Am heutigen Montag wird der Bericht zur Biodiversität auf der Weltkonferenz zur Artenvielfalt in Paris vorgestellt. Wie Deutschlandfunk berichtet, mahnte Bundesumweltministerin Svenja Schulze mehr Maßnahmen zum Schutz von Tieren und Pflanzen an.

Freie Plätze: Jagdaufseher-Lehrgang 17.-29.06.2019

Im Jagdaufseherlehrgang (einschließlich Prüfung) von Montag, 17.06.2019 bis Samstag, 29.06.2019 in Darmstadt sind noch Plätze frei. Zugelassen werden nur Teilnehmer, die volljährig und jagdpachtfähig sind. Die Kursgebühr für diesen Lehrgang beträgt 300 €. In diesem Betrag sind 45 € Prüfungsgebühren enthalten (ohne Unterkunft und Verpflegung).

Gleich anmelden unter info@ljv-hessen.de

Quelle: Kauer/DJV

Verfahren zur Umsetzung der EU-Feuerwaffenrichtlinie läuft

Zur Umsetzung der EU-Feuerwaffenrichtlinie muss das Waffenrecht angepasst werden. Der Prozess läuft. DJV und Forum Waffenrecht begrüßen die geplante deutschlandweite Legalisierung von Schalldämpfern, aber kritisieren unnötige Verschärfungen.

Der DJV ruft zur Teilnahme an der Europawahl auf, die in Deutschland am 26. Mai 2019 durchgeführt wird. Quelle: DJV

DJV veröffentlicht Wahlprüfsteine zur Europawahl am 26. Mai

Erhebliche Enscheidungen in der Jagdpolitik werden auf europäischer Ebene getroffen. Daher ist es wichtig für Jägerinnen und Jäger, am 26. Mai zur Wahl zu gehen. Der Antworten der Parteien auf die Fragen des DJV liegen jetzt vor.

Prof. Dr. Dr. Gerald Reiner präsentierte die Ergebnisse der hessenweiten Genetikuntersuchungen beim Rotwild.
Foto: Markus Stifter

LJV-Veranstaltung Rotwildgenetik und Schalenwildrichtlinie

Nachdem die „Richtlinie für die Hege und die Bejagung des Schalenwildes in Hessen“ veröffentlicht wurde, hat der LJV die Initiative ergriffen und die Vorsitzenden und Sachkundigen der Rotwildhegegemeinschaften (die unabhängig vom LJV agieren) sowie den hessischen Hochwildausschuss am 16. März 2019 in die Hessenhalle nach Alsfeld zu einem Vortrag von Prof. Dr. Dr. Gerald Reiner und zu einer anschließenden Diskussion zur Schalenwildrichtlinie eingeladen. Als Vertreter der Obersten Jagdbehörde (HMUKLV) stellte sich Ministerialdirigent Carsten Wilke den Fragen der Teilnehmer und erläuterte die Hintergründe der Schalenwildrichtlinie.

Foto: Rolfes/DJV

LJV-Expertenausschuss Recht äußert Bedenken an Schalenwildrichtlinie

Die neue Bejagungsrichtlinie für Schalenwild in Hessen ist mit deren Veröffentlichung im Staatsanzeiger in Kraft getreten. Sie hat bereits schon jetzt zu massiver Kritik aus den Reihen der Jägerschaft, insbesondere der Hegegemeinschaften, geführt, da sie inhaltlich gesetzliche Vorgaben und wildbiologische Erkenntnisse nach Meinung vieler Experten über Bord wirft und rein betriebswirtschaftliche Gesichtspunkte in den Vordergrund rückt.

Renovierungsarbeiten

Bis einschließlich 17. Oktober ist die Geschäftsstelle nur eingeschränkt erreichbar.

Deshalb möchten wir Sie bitten in diesem Zeitraum:

  • Urkunden, Ehrungen, Nadeln, Abrufscheine sowie Lernort-Natur-Material frühzeitig zu bestellen.
  • Auf der DJV-Seite zu PKW-Rabatten und der LJV-Seite zu speziellen Rabatten von Subaru finden Sie entsprechende Informationen.
  • Ihre LJV-Mitgliedsnummer finden Sie auf dem Adressetikett des Hessenjägers, direkt über Ihrem Namen * LJV 1234546*

Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.
Herzliche Grüße und Waidmannsheil

Ihr
LJV Hessen