Quelle: Rolfes/DJV
10.10.2019 (LJV_Hessen)
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg hat sich mit einem Urteil zur Wolfsjagd in Finnland zu den Voraussetzungen einer Ausnahme vom strengen Schutz nach der FFH-Richtlinie geäußert. Ausnahmen sind danach aus vielen Gründen möglich, die Anforderungen an eine solche Entscheidung sind jedoch hoch. Zudem lässt das Urteil Raum für weitere juristische Auseinandersetzungen.
Wildtiere gehören zum Ökosystem Wald. Foto: Rolfes/DJV
25.09.2019 (LJV_Hessen)
Waldumbau droht am Personalmangel zu scheitern: Die Hälfte der Stellen wurden in 25 Jahren gestrichen. Wildtiere dürfen nicht zum Sündenbock für verfehlte Forstpolitik werden. DJV veröffentlicht Frage-Antwort-Papier.
Quelle: Canva/DJV
01.09.2019 (LJV_Hessen)
Berufsgenossenschaft muss viele Revierinhaber künftig von doppelten Grundbeiträgen freistellen.
Quelle: Canva/DJV
29.08.2019 (LJV_Hessen)
Anlässlich des Verbändegesprächs bei Bundeslandwirtschaftsministerin Klöckner fordert der DJV ein Umdenken in der Forstpolitik. Reh und Hirsch dürfen nicht zum Sündenbock für Sparwut und Stellenabbau in Behörden gemacht werden.
Anlässlich des Weltkatzentags macht der Deutsche Jagdverband (DJV) darauf aufmerksam, das verwilderte Hauskatzen die Artenvielfalt gefährden. Quelle: DJV
08.08.2019 (LJV_Hessen)
Jährlich töten streunende Hauskatzen in Deutschland mindestens 100 Millionen Vögel. Der DJV fordert eine generelle Kastrations- und Registrationspflicht, um deren unkontrollierter Fortpflanzung entgegenzuwirken.
Archivfoto: Kaufmann/DJV
06.08.2019 (LJV_Hessen)
Jäger nutzen die Ernte von Feldfrüchten, um Wildschweine zu bejagen. Angesichts der drohenden Afrikanischen Schweinepest ist dies notwendig. Sicherheit hat dabei Priorität: Der DJV empfiehlt den Einsatz von Hochsitzen.
Auftaktveranstaltung: Die Projektpartner Veolia Stiftung, Deutscher Jagdverband und Deutsche Wildtier Stiftung luden am 27.06.2019 zum Auftakt ihres Gemeinschaftsprojekts „Bunte Biomasse“ ein.
Quelle: Kuhn/DJV
27.06.2019 (LJV_Hessen)
Heute ist Auftaktveranstaltung des Kooperationsprojekts „Bunte Biomasse“ von Veolia Stiftung, Deutschem Jagdverband und Deutscher Wildtier Stiftung. Für mehr Artenvielfalt: Wildpflanzenmischungen sollen deutschlandweit 500 Hektar Mais für die Biogasproduktion ersetzen.
Tiere haben unterschiedliche Strategien, um im Sommer cool zu bleiben.
Quelle: Rolfes/DJV
26.06.2019 (LJV_Hessen)
Lange Dürreperioden können gefährlich werden für das Reh. Gegen hohe Temperaturen haben Wildtiere zahlreiche Strategien entwickelt.
Die Internet-Seite des Tierfund-Katasters (tierfund-kataster.de) bietet ab sofort neue Möglichkeiten. Quelle: DJV
25.06.2019 (LJV_Hessen)
Layout ist jetzt benutzerfreundlicher. Nutzer können Tierfunde einfacher verwalten und anschauen. Meldungen können bis zu drei Monate bearbeitet werden.
Bundessieger Klasse A Kreisjagdverein Gelnhausen, Hessen, (li.) und Klasse G Kreisjägerschaft Krefeld, NRW, (re.) Foto: Stifter/LJV
25.06.2019 (LJV_Hessen)
Am 16. Juni 2019 fand der Bundesbläserwettbewerb des Deutschen Jagdverbandes (DJV) im Schlosspark des Jagdschloss Kranichstein in der Nähe von Darmstadt, Hessen, statt.