Helmut Dammann-Tamke ist neuer DJV-Präsident
Der Niedersachse konnte 96 Prozent der Stimmen auf sich vereinen. Rund 300 Delegierte haben in Fulda zudem vier Vizepräsidenten und den Schatzmeister gewählt.
Der Niedersachse konnte 96 Prozent der Stimmen auf sich vereinen. Rund 300 Delegierte haben in Fulda zudem vier Vizepräsidenten und den Schatzmeister gewählt.
Behörden sind überfordert mit ihren jetzigen Aufgaben. Evaluierung zurückliegender Gesetzesänderungen gefordert. Experten diskutieren im Livestream auf Bundesjägertag.
Ergebnis der Sozialwahl liegt vor. Josef Schneider vertritt Interessen von Revierinhabern. DJV appelliert, Unregelmäßigkeiten zu melden und prüft Anfechtung der Wahl.
Der DJV erwartet 400 Delegierte und Gäste zum Bundesjägertag. Neu gewählt wird der DJV-Präsident. Experten diskutieren auf Podiumsveranstaltung die Frage „Brauchen wir ein schärferes Waffengesetz?“.
Aufgrund eines Fehldrucks im Hessenjäger veröffentlichen wir den „Übungstag im Schwarzwildgewöhnungsgatter Louisgarde am 23.07.2023“ auf der Homepage. Wir bitten darum, den Druckfehler zu entschuldigen.
Knapp 1.000 Jagdhornbläserinnen und -bläser kamen nach Eichenzell. Die Bläsergruppe Alsdorf Hachenburg aus Rheinland-Pfalz gewann die Klasse Es. In Klasse A überzeugte die Bläsergruppe des Hegerings Kronsberg, Niedersachsen. Die Gruppe der Kreisjägerschaft Krefeld aus Nordrhein-Westfalen schaffte es auf Platz 1 in Klasse G.
Erst Ende Mai kehrt der Wachtelkönig aus seinem Winterquartier in Afrika nach Europa zurück. In Deutschland kommt er flächendeckend in Sumpflandschaften, Wirtschaftswiesen und in großen Wiesentälern der Gebirge und Mittelgebirge vor.
Am 3. und 4. Juni 2023 konnten Gäste und Zuschauer im Herrengarten des Barockschlosses Fasanerie in Eichenzell bei Fulda einen jagdmusikalischen Hochgenuss bei strahlendem Sonnenschein erleben. Der Landesjagdverband Hessen und der Deutsche Jagdverband gratulieren den Siegern in allen Klassen und danken allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für den gelungenen Landes- und Bundesbläserwettbewerb. Die Ergebnislisten stehen nun zum Download zur Verfügung.
Am Dienstagfrüh gegen 7.20 Uhr wurden in der Nähe von Wolfskehlen im Landkreis Groß-Gerau die ersten vier Rehkitze der Saison vor dem Mähen gerettet. Die erst wenige Tage alten Jungtiere wurden von den Jägern des Kreisjägervereins Groß-Gerau mit einer Wärmebilddrohne aufgespürt und konnten so vor dem sicheren Mähtod bewahrt werden.