Dr. Gerhard Frank gelang es nach dem Mauerfall zwei völlig unterschiedliche Jagdsysteme zu vereinen. Im ersten Jahr nach dem Mauerfall wurden bereits die fünf Landesjagdverbände in den neuen Bundesländern gegründet. Nun ist Dr. Gerhard Frank im Alter von 90 Jahren verstorben.

DJV-Ehrenpräsident Dr. Gerhard Frank verstorben

Mit großer Betroffenheit haben wir heute vom Tod von Dr. Gerhard Frank erfahren. Von 1982 bis 1995 vertrat er als DJV-Präsident auf Bundesebene die Interessen der Jägerschaft und trug nach dem Mauerfall maßgeblich zur Wiedervereinigung der Jägerinnen und Jäger aus den alten und den neuen Bundesländern bei. Am 29. Mai 2020 ist Dr. Gerhard Frank im Alter von 90 Jahren verstorben.

Quelle: Rolfes/DJV

Der Waschbär in Hessen

Um die Ausbreitung des Waschbären in Hessen detailliert darstellen zu können, hat Dominik Deuster im Rahmen seines FÖJ-Projektes für den LJV Hessen die Waschbärstrecken aus den einzelnen hessischen Landkreisen ausgewertet und grafisch aufbereitet. Die Auswertung zeigt, dass die Ausbreitung offensichtlich stetig voranschreitet und sich der Waschbär auch in Südhessen immer wohler fühlt.

Quelle: Screenshot Wetterauer Zeitung

Bingenheimer Ried: Prädatorenmanagement hilft bedrohten Vogelarten

Der Artikel „Bingenheimer Ried: Diese Maßnahmen sollen bedrohten Vogelarten helfen“ aus der Wetterauer Zeitung vom 28.05.2020 bestätigt, was die hessischen Jäger bereits seit vielen Jahren wissen: Die Fressfeinde Fuchs und Waschbär haben großen Einfluss auf den Besatz und den Bruterfolg von Bodenbrütern: https://wetterauer-zeitung.de/wetterau/friedberg-ort28695/bingenheimer-ried-diese-massnahmen-sollen-bedrohten-vogelarten-helfen-13778712.html

Foto: Rolfes/DJV

Corona-Neuigkeiten zur Jagdausübung und Jagdhundeausbildung

Wir freuen uns, dass die gemeinsamen Bemühungen von Jagdvereinen, Hegegemeinschaften und des LJV nun dazu beigetragen haben, dass die Jagdausübung und Jagdhundeausbildung nun explizit in den Ausnahmen von den hessischen Corona-Kontaktbeschränkungen aufgeführt ist.

Prof. Dr. Jürgen Ellenberger (Präsident LJV Hessen)

Vorwort Juni 2020

Quelle: Lars Honer/LJV Baden-Württemberg

Termin für die schriftliche Jägerprüfung im Herbst 2020 in Hessen

Wie die Obere Jagdbehörde in einer E-Mail vom 13.05.2020 mitteilte, wird die schriftliche Jägerprüfung, sofern es die infektionsrechtlichen Regelungen zulassen, am Samstag, den 26.09.2020 hessenweit zeitgleich stattfinden.

Foto: Allmann/DJV

Schießstände dürfen unter Auflagen ab sofort wieder öffnen

Jagdlich genutzte Schießstände können ab sofort unter Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln wieder öffnen. Dies teilte das Hessische Ministerium für Soziales und Integration auf mehrfache Nachfragen des Landesjagdverbandes am 11. Mai 2020 per E-Mail mit.

Quelle: Rolfes/DJV

Waldstrategie 2050 und Novellierung des Bundesjagdgesetzes

Unten finden Sie eine Pressemitteilung des Deutschen Jagdverbandes e. V. (DJV) zur „Waldstrategie 2050“. Generell muss jedoch zwischen der Waldstrategie 2050 und der seit 2016 geplanten Novellierung des Bundesjagdgesetzes (BJG) unterschieden werden.

Quelle: Verein der Jäger im Odenwald e. V.

Odenwälder Jäger unterstützen die heimische Gastronomie

Wie der Verein der Jäger im Odenwald e. V. mitteilt, unterstützen die Odenwälder Jäger heimische Gaststätten und Restaurants mit kostenlosem Rehfleisch, denn seit Wochen seien auch die Odenwälder Gasthäuser geschlossen, die Gastronomie sei aktuell mit am heftigsten von den wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise betroffen.

Die weltweit agierende Tierrechtsszene nutzt die Spekulation rund um Entstehung und Ausbreitung des Corona-Virus für eine Kampagne mit dem Ziel, jede Nutzung von Wildtieren zu verbieten. Quelle: Kapuhs/DJV

COVID-19: Wildtierhandel nicht Ursache für Ausbreitung

Die heutige Pressemeldung des DJV und des CIC verdeutlicht wieder einmal, wie sich die Gegner der Jagd an sämtlichen Spekulationen und Ängsten, wie aktuell um die Corona-Pandemie bedienen, um eine Nutzung von Wildtieren zu verbieten oder die Jagd einzuschränken. Wir danken dem engagierten Einsatz des CIC und des DJV, die damit ganz klar gezeigt haben, wie wichtig und unerlässlich Verbandsarbeit auf allen Ebenen ist.