Neuigkeiten
Ab 1. Juli 2019: Keine neuen Wildwarnreflektoren an Leitpfosten – aktuelle Wildwarner bleiben
Nachdem mehrere Untersuchungen, insbesondere die Studie des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), veröffentlicht im Oktober 2018, keine unfallvermeidende Wirkung von Reflektoren nachweisen konnte, einigten sich das hessische Verkehrsministerium, Hessen Mobil sowie der Landesjagdverband Hessen auf eine Übergangsfrist zur Genehmigung und Anbringung von „Restbeständen“.
Besuchen Sie uns auf der Jagdmesse in Alsfeld
Von Freitag, 22.03. bis einschließlich Sonntag, 24.03.2019 ist das Team des LJV-Hessen in Alsfeld auf der „Jagen Fischen Offroad“ vertreten. Besuchen Sie uns an unserem Messestand in Halle 2. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Rotwild in Hessen in Gefahr
Erstes Tier mit typischer Missbildung in Nordhessen bestätigt Inzuchtprobleme – LJV fordert Querungshilfen für Wildtiere
In 20 Rotwildgebieten in hessischen Wäldern lebt unsere größte heimische Wildart. Doch der „König der Wälder“ ist in seinem Bewegungsradius durch den stetigen Ausbau von Autobahnen und Bundesstraßen stark eingeschränkt.
Vorwort März 2019
Zahl der offiziellen Wolfsattacken um 66 Prozent gestiegen
Über 470 mal haben Wölfe 2017 Nutztiere angegriffen, mehr als 1.660 Schafe, Ziegen, Pferde und Rinder starben. Bei Rindern stieg der Anteil um 46 Prozent innerhalb eines Jahres. DJV sieht dringenden Handlungsbedarf und fordert eine wildökologische Raumplanung mit Wolfausschlussarealen.
Foto: Markus Stifter
Diskussion zur Schalenwildrichtlinie bei Informationsschulung in Melsungen
Am Mittwoch, 13. Februar 2019 stellte LJV-Geschäftsführer Alexander Michel die kürzlich veröffentlichte „Richtlinie über die Hege und Bejagung des Schalenwildes in Hessen“ auf der ersten Informationsschulung zum Niederwildmonitoring in Melsungen vor. Es folgte eine rege Diskussion.
Kurzmeldung: Bejagung von Keilern und Bachen ab 1. Februar weiterhin möglich
Aus der geänderten Bundesjagdzeitenverordnung (JagdzeitV) ergibt sich für alles Schwarzwild eine ganzjährige Jagdzeit (unter Beachtung des Elterntierschutzes). Eine Verlängerung der Schonzeitaufhebung durch das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz ist daher nicht erforderlich.
Vorwort Februar 2019
Interesse für die Jagd wächst
Im Vergleich zu 2009 hat sich die Anzahl der Prüfungsteilnehmer 2018 fast verdoppelt: In Deutschland legten über 20.000 Menschen die Jägerprüfung ab. Davon bestanden 19 Prozent nicht. Die meisten Prüflinge gab es in Niedersachsen.