Neuigkeiten
Niederwildmonitoring in Hessen: Bitte Stockentenschwingen einsenden
Nach der hessischen Jagdverordnung soll die Bejagung von nicht abschussplanpflichtigem Niederwild nur so erfolgen, dass sich die Strecke bei ausreichenden Besatzdichten im Rahmen des jährlichen Zuwachses bewegt. Diese Vorgehensweise gewährleistet eine nachhaltige Nutzung und passt sich in die weltweit üblichen Rahmenbedingungen einer nachhaltigen Jagd ein.
Afrikanische Schweinepest: Bundesrat stimmt gesetzlichen Änderungen zu
Ende September hatte der Bundestag wegen der drohenden Afrikanischen Schweinepest (ASP) Änderungen am Tiergesundheitsgesetz und am Bundesjagdgesetz beschlossen. Diese haben heute den Bundesrat passiert. In Kürze wird auch die Schweinepestverordnung geändert.
Umgang mit dem Wolf soll sich ändern
DJV begrüßt Bundesratsinitiative zum Wolf: Ein nationales Konzept soll Interessenskonflikte ausgleichen. Wegen des rasant steigenden Bestands wird die Möglichkeit einer Bestandsregulierung gefordert. In der Praxis bietet das Bundesjagdgesetz die besten Voraussetzungen.
„Aktives Wolfsmanagement jetzt!“
Aufruf zur Teilnahme an Kundgebung am 10. November 2018 in Potsdam . „Aktives Wolfsmanagement jetzt!“: Der Deutsche Jagdverband (DJV) erklärt sich solidarisch mit dem Forum Natur Brandenburg und dem Bauernbund Brandenburg, die am 10. November 2018 zu einer Kundgebung vor dem Brandenburgischen Landtag in Potsdam aufrufen. Die Verbände wollen mit der Kundgebung deutlich machen, dass die Zukunft von „Mensch, Weidetier und Wolf“ nur gemeinsam gedacht werden kann.
dpa: Belgien lockert Maßnahmen gegen Afrikanische Schweinepest
Wie die Deutsche Presseagentur (dpa) berichtet, hat Belgien im Kampf gegen die Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest seine Maßnahmen gelockert. Das Sperrgebiet im Süden des Landes wurde nach Angaben des wallonischen Landwirtschaftsministeriums in drei Zonen geteilt, in denen die Auflagen nun verschieden streng sind.
West-Nil-Virus: Erste Fälle der afrikanischen Tierseuche in Deutschland
Seit Ende August 2018 steht fest, dass das ursprünglich aus Afrika stammende West-Nil-Virus Deutschland erreicht hat. Speziell Greif- und Rabenvögel scheinen für das Virus empfänglich zu sein. Aktuell wurde die Krankheit auch erstmals bei einem Menschen in Deutschland festgestellt. DFO und DJV fordern zu erhöhter Wachsamkeit auf und geben Tipps zur Erkennung und im Umgang mit tot aufgefundenen Vögeln.
„Wieder ein Jahr ohne Luchsnachwuchs“
Das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz berichtet in der heutigen Pressemitteilung über die Vorstellung des Luchsberichtes 2018.
Neuer Erlass zur Förderung der Niederwildhegegemeinschaften (Hasentaxation)
Das HMUKLV übersandte Anfang Oktober einen neuen Erlass zur Förderung der Niederwildhegegemeinschaften, die sich an der Frühjahrs- und Herbsttaxation des Feldhasen beteiligt haben.
Wichtig: Die Auszahlung für die Jahre 2017 und 2018 erfolgt nur auf Antrag. Frist für die Antragstellung ist der 10.11.2018 (Ausschlussfrist).
Foto: Anja Gombel/LJV
Suchensieger auf der Hoherodskopfprüfung 2018
Am 6. Oktober 2018 traten 16 Gespanne zur LJV Hoherodskopf Schweiß- und Fährtenschuhprüfung an. Suchensieger wurden Jan Dollwetzel mit seinem Rauhaarteckel auf der 40-Stunden-Schweißfährte, Heinz Kolb mit seinem Deutsch Drahthaar auf der 20-Stunden-Schweißfährte und Matthias Plefka mit Kurzhaarteckel auf der 40-Stunden-Fährtenschuhprüfung. Der LJV gratuliert herzlich allen erfolgreichen Gespannen und wünscht ein kräftiges Suchenglück für die künftige Arbeit im Revier.