Jagd in der Praxis

In Hessen umfasst die gesamte Jagdfläche rund 1,8 Millionen Hektar (das entspricht über 20.000 Quadratkilometern oder etwa 3 Millionen Fußballplätzen). Davon entfallen gut 340.000 Hektar auf Staatsjagden und etwa 1,500 Millionen Hektar auf Privatjagden (einschließlich gemeinschaftliche Jagdbezirke).

Über 90 Prozent der gesamten Landesfläche sind bejagbar; rund 42 Prozent des Landes Hessen sind bewaldet.

In Hessen gibt es etwa 2.800 gemeinschaftliche Jagdbezirke (meist Feldjagden mit kleineren Waldanteilen) , 664 Staatsjagden (Forstreviere) und 300 Eigenjagdbezirke (überwiegend Waldreviere). Von den Staatsjagden sind über 23 Prozent mit einer Gesamtfläche von etwa 75.700 Hektar an private Jäger verpachtet.

Alle diese Aufwendungen sind steuerlich nicht absetzbar. Jagdpacht, Wildschadenersatz und andere Ausgaben, die mit Hege und Jagdausübung in Zusammenhang stehen, werden von den hessischen Landkreisen meist sogar noch mit einer 15- bis 20prozentigen Jagdsteuer belegt.

Renovierungsarbeiten

Aufgrund umfangreicher Renovierungen bleibt die LJV-Geschäftsstelle in Bad Nauheim vom 8. – 12. September 2025 geschlossen.

Im Zeitraum vom 15. September bis 14. November 2025 ist die Geschäftsstelle nur eingeschränkt erreichbar.

Deshalb möchten wir Sie bitten in diesem Zeitraum:

  • Urkunden, Ehrungen, Nadeln, Abrufscheine sowie Lernort-Natur-Material frühzeitig zu bestellen.
  • Auf der DJV-Seite zu PKW-Rabatten und der LJV-Seite zu speziellen Rabatten von Subaru finden Sie entsprechende Informationen.
  • Ihre LJV-Mitgliedsnummer finden Sie auf dem Adressetikett des Hessenjägers, direkt über Ihrem Namen * LJV 1234546*

Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.
Herzliche Grüße und Waidmannsheil

Ihr
LJV Hessen